Farbenfroh einrichten: Lebendige Alternativen zu Grau und Beige
In vielen Wohnmagazinen dominieren oft dezente Farben wie Grau und Beige. Doch es gibt eine Welt voller Farben, die nur darauf wartet, in Ihrem Zuhause zum Einsatz zu kommen!
Farbenfrohes Einrichten kann nicht nur die Stimmung heben, sondern auch Ihre Persönlichkeit und Kreativität zum Ausdruck bringen.
Warum Farben in der Wohnung wichtig sind
Farben haben eine erstaunliche Wirkung auf unsere Psyche. Sie können beruhigen, inspirieren und sogar motivieren. Während neutrale Töne sicherlich auch ihre Vorzüge haben, kann ein Hauch von Farbe Ihrem Raum Lebendigkeit und Wärme verleihen.
In vielen anderen Ländern sind bunte Wände und farbenfrohe Einrichtungen weit verbreitet. In Mexiko sind kräftige Farben wie Türkis, Pink und Gelb an Häuserfassaden und in Innenräumen alltäglich. In Indien werden ebenfalls lebendige Farben genutzt, um Räume zu dekorieren und Freude auszudrücken.
Die Karibik ist voller bunter Häuser, aber auch in kälteren Regionen wie England liebt man farbige Wände im Haus. Der Adel hat seit jeher weltweit die einzelnen Zimmer in unterschiedliche Farben getaucht und so betrat man immer eine neue Welt. Wände müssen nicht grundsätzlich Weiss sein, nur weil das viele Leute so machen und es natürlich am einfachsten ist.
Wer auf Farbe verzichtet in seinen eigenen vier Wänden, kann vieles verpassen. Zum Ausprobieren reicht erst mal eine Wandseite, bevor man ein ganzes Zimmer farbig streicht. Doch die Wände können durchaus Weiss bleiben, wenn man bei Möbeln und Deko Farbiges wählt.
Tipps für eine farbenfrohe Einrichtung
Farbenfrohe Akzentwände
Im Trend sind sogenannte Akzentwände. Eine Wand in einem leuchtenden Farbton verleiht einem Raum sofort Tiefe und Charakter. Beliebte Farben für Akzentwände sind tiefes Blau, sattes Grün oder ein warmes Terrakotta. Damit lassen sich auch einzelne Wohnbereiche abgrenzen, wie den Arbeitsplatz.
Bunte Möbelstücke
Ein knallrotes Sofa, ein türkisfarbener Sessel oder ein gelber Couchtisch sind echte Hingucker und geben dem Raum ein fröhliches Ambiente. Geschickt gewählt werden es sogar Statement-Stücke, die die Gäste beeindrucken und für sehr viel Selbstbewusstsein und Stilempfinden stehen. Viele Menschen trauen sich heute gar nicht mehr, farbige Möbelstücke zu wählen, daher sind Sie etwas Besonderes, wenn Sie aus der Masse hervortreten.
Farbige Textilien
Textilien sind eine flexible und einfache Methode, Farbe ins Spiel zu bringen: Bunte Vorhänge, Kissen, Teppiche und Decken beeinflussen das Gesamtbild Ihres Raumes erheblich. Versuchen Sie, verschiedene Muster und Texturen zu kombinieren, um ein dynamisches und einladendes Ambiente zu schaffen. Hier ist allerdings viel Fingerspitzengefühl gefragt.
Kunst und Dekoration
Kunstwerke und Dekorationsgegenstände sind perfekte Möglichkeiten, um Farbe in Ihr Zuhause zu bringen. Hängen Sie bunte Bilder an die Wände oder stellen Sie farbenfrohe Skulpturen und Vasen auf. Diese kleinen Details können grosse Wirkungen erzielen. Grossformatige Bilder verleihen Ihren Wohnräumen sehr viel Charakter. Und Bilder wirken nicht nur auf weissen Wänden toll. Achten Sie aber auf ein harmonisches Farbzusammenspiel.
Pflanzen und Blumen
Pflanzen und Blumen sind nicht nur gut für das Raumklima, sondern auch natürliche Farbquellen. Wählen Sie Pflanzen mit bunten Blüten oder auffälligem Laub, um Ihren Raum zu beleben. Blumenarrangements in kräftigen Farben bringen ebenfalls frischen Wind in Ihr Zuhause.
Internationale Inspiration
Schauen Sie über den Tellerrand und lassen Sie sich von anderen Kulturen inspirieren. Marokkanische Muster, skandinavische Farben und mediterrane Einflüsse verleihen Ihrem Zuhause eine internationale Note. Durch das Mixen und Matchen von Stilen und Farben schaffen Sie eine einzigartige und persönliche Wohnatmosphäre. Und Sie holen sich echtes Urlaubsfeeling nach Hause!
Mut zur Farbe: Seien Sie kreativ und experimentierfreudig
Das Wichtigste beim farbenfrohen Einrichten ist es, mutig zu sein. Haben Sie keine Angst davor, Fehler zu machen. Farben sind nicht endgültig und können jederzeit geändert werden. Starten Sie mit kleinen Schritten und fügen Sie nach und nach mehr Farbe hinzu, bis Sie sich wohlfühlen. Denken Sie daran: Ihr Zuhause sollte ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit sein, und Farben sind eine wunderbare Möglichkeit, dies zum Ausdruck zu bringen.
Wie Sie verhindern, dass es „kunterbunt“ und geschmacklos wirkt
Farbenfrohes Einrichten soll Freude machen, aber es ist wichtig, dabei eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihr Zuhause zu chaotisch und bunt wirkt:
Farbpalette festlegen
Wählen Sie eine Hauptfarbpalette von zwei bis drei Farben, die gut miteinander harmonieren. Diese Farben sollten den Grundton Ihrer Einrichtung bilden. Sie können dann Akzentfarben hinzufügen, aber achten Sie darauf, dass diese gut zur Hauptpalette passen.
Neutrale Basiselemente verwenden
Nutzen Sie neutrale Farben für grössere Möbelstücke oder Böden, um eine solide Basis zu schaffen. Dies kann helfen, die kräftigeren Farben besser zur Geltung zu bringen und ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Muster und Texturen dosiert einsetzen
Zu viele verschiedene Muster können schnell überladen wirken. Wählen Sie ein oder zwei Muster, die gut zusammenpassen, und kombinieren Sie diese mit einfarbigen Elementen. Auch unterschiedliche Texturen können interessante Akzente setzen, ohne visuelle Unruhe zu erzeugen.
Gleichgewicht und Symmetrie
Achten Sie darauf, dass die Farben im Raum gleichmässig verteilt sind. Ein Farbakzent in einer Ecke lässt sich durch ein ähnliches Element auf der gegenüberliegenden Seite schön harmonisch ergänzen. Symmetrie hilft den Raum ruhig und ausgeglichen wirken zu lassen.
Fokus auf einen zentralen Punkt
Bestimmen Sie einen zentralen Punkt im Raum, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, sei es ein farbenfrohes Möbelstück wie ein Sessel, eine Akzentwand oder ein Kunstwerk. Der Rest der Einrichtung sollte diesen Punkt unterstützen, ohne in Konkurrenz zu treten.
Accessoires gezielt einsetzen
Verwenden Sie farbenfrohe Accessoires wie Kissen, Decken oder Vasen, um Akzente zu setzen. Diese können leicht ausgetauscht werden und bieten eine grosse Flexibilität bei der Farbauswahl.
In der Welt des Interior Designs gibt es keine festen Regeln, auch wenn Ihnen aktuelle Wohnkataloge scheinbar immer nur die gleichen Einrichtungen präsentieren, müssen Sie ja nicht mitmachen! Hauptsache, Sie fühlen sich wohl. Wenn Sie nur dezente Farben in der Wohnung haben wollen, ist alles gut. Aber viele ignorieren beim Einrichten den eigenen Geschmack und folgen nur den Trends.
Warum nicht seine Lieblingsfarbe berücksichtigen und vor allem etwas wagen! Kombinieren Sie Altes, Nostalgisches mit neuen Trendstücken, wenn es passt. Und räumen Sie Dekorationen, Bilder und Kissen, die nicht mehr so recht passen, mal zeitweise weg oder verkaufen Sie sie auf dem Flohmarkt.
Die Menschen lieben Abwechslung und finden Dinge, die Sie schon lange besitzen, oft neu und interessant. Sich neu einrichten heisst daher nicht automatisch, Dinge wegwerfen und viel Geld ausgeben.
Titelbild: Neo Raven – shutterstock.com