Richtig lüften im Winter - so verhindern sie Schimmel am Fenster

In der kalten Jahreszeit sorgen die Fenster dafür, dass die warme Luft in den Innenräumen bleibt.

Während drinnen die Temperaturen steigen, lauert eine oft unterschätzte Gefahr: Schimmel an den Fenstern. Besonders in gut gedämmten Häusern sammelt sich schnell Feuchtigkeit, wenn es am richtigen Lüftverhalten fehlt.

Mit einfachen Massnahmen lässt sich der Schimmelbefall vermeiden und die Wohnqualität steigern. Schimmel am Fenster ist ein Problem, denn während draussen die Temperaturen sinken, produziert die Raumluft Feuchtigkeit durch das Atmen, das warme Duschen oder das Duschen. Trifft diese warme Raumluft auf die kalten Fenster, so kondensiert das Wasser und genau hier beginnt das Problem. Die Nässe bietet die idealen Bedingungen für die Schimmelpilze, die leider nicht nur unschön aussehen, sondern oft auch zu gesundheitlichen Beschwerden führen können.

Richtig lüften will gelernt sein

Das gekippte Fenster ist dauerhaft das beste Mittel gegen die Feuchtigkeit, oder nicht? Viele glauben genau das, doch das ist ein Irrtum, denn das Dauerlüften senkt zwar die Raumtemperatur, aber es erhöht auch den Energieverbrauch und beseitigt die Feuchtigkeit nur unzureichend. Das bekannte Stosslüften ist wesentlich besser geeignet. Wer mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten die Fenster weit öffnet, sorgt dafür, dass die feuchte Luft schnell entweichen kann, während die Wände und die Gegenstände in den Räumlichkeiten warm bleiben.

Je grösser das Gebäude ist, desto wichtiger ist das richtige Lüften, denn hier staut sich die Feuchtigkeit leichter. Die Bewohner müssen besonders darauf achten, in wirklich allen Räumen regelmässig zu lüften. Besonders im Bad, der Küche oder dem Schlafzimmer ist es wichtig, denn in diesen Räumen ist die Luft meistens am feuchtesten. Wer mit dem Lüften nicht hinterherkommt, kann auch zu Ventilatoren und speziellen Lüftungssystemen greifen. Diese verbessern die Luftzirkulation merklich.

Von der Fensterpflege bis zur Isolierung

Wer das Lüften beherrscht, achtet im nächsten Moment auf die Qualität der Fenster. Moderne Fenster mit einem guten Wärmeschutz verhindern starke Temperaturschwankungen und verhindern so die Kondensation. Damit die guten Fenster langfristig ihren Dienst sicher verrichten, braucht es eine regelmässige Kontrolle der Dichtungen, denn auch von aussen sollte keine Feuchtigkeit eindringen.

Die dauerhafte Vermeidung von Schimmel an den Fenstern gelingt mittels einer Kombination aus dem richtigen Lüftverhalten und hochwertigen Fenstern. Praktische Lösungen und wertvolle Tipps gibt es meistens auch beim Hersteller der eigenen Fenster.

Schimmelfrei durch den Winter

Lüften ist schön und gut, aber auch diese eigentlich so einfache Aufgabe will gelernt sein. Pauschale Angaben zum korrekten Verhalten beim Lüften und bei der Pflege seiner Fenster gibt es nicht, da vieles von der Lage, dem Verhalten der Bewohner und der Witterung abhängig ist. Das Beste ist es, sich eine Routine des korrekten Stosslüftens zuzulegen. Wer richtig lüftet, muss im Winter nicht fürchten, dass ein Raum oder die Wohnung auskühlen.

Richtiges Lüften und die Wahl der passenden Fenster sind der Garant, um Energie zu sparen. Gleichzeitig sorgt das verbesserte Raumklima für eine gesunde Atmosphäre. Die Raumfeuchtigkeit lässt sich relativ einfach in wenigen Schritten reduzieren, was es allerdings braucht, ist eine gesunde Routine, die für ein gemütliches, trockenes Zuhause, ganz frei von Schimmel und einer zu hohen Luftfeuchtigkeit sorgt.

 

Titelbild: depositphotos.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN