Weihnachtsgeschenke raffiniert einpacken und Karten selbst gestalten
von J. Florence Pompe Beitrag Wohnen
Auch wenn die Adventszeit hektisch ist und für viele voller zusätzlicher Termine, so ist sie doch eine Zeit der Musse und innerer Einkehr. Die Zeit zum Plätzchenbasteln, Malen und Dekorieren nehmen sich viele einfach, weil es dazu gehört und nur so weihnachtliche Stimmung aufkommt.
Weihnachtskarten werden auch im digitalen Zeitalter noch sehr gerne verschickt. Man kann sie selbst zur Dekoration machen, indem man sie auf einem Buffet aufstellt. Die weihnachtlichen Motive zaubern direkt eine schöne Stimmung. Und jeder freut sich heute noch über handgeschrieben Zeilen – und wenn es nur ein kurzer Gruss ist.
Denken Sie also nicht, dass die guten alten Grusskarten ausgedient haben, sondern werden Sie selbst kreativ um oft mit ganz einfachen Mitteln eine künstlerische Karte zu gestalten und zu verschicken. Das macht nicht nur Ihnen Spass, entspannt und ordnet die Gedanken – es wird auch garantiert eine Freude für die Adressaten.
Weihnachtskarten selbst gestalten: Kreative Ideen für persönliche Grüsse
1. Stempel und Schablonen für einfache Designs
Sie brauchen kein grossartiges Zeichentalent sein, um schöne Karten zu erstellen. Nutzen Sie einfach Stempel und Schablonen mit weihnachtlichen Motiven. Diese kann man kaufen, aber auch einfach selbst basteln. Motivideen sind Tannenbäume, Schneeflocken, Sterne, Rentiere, Weihnachtsmänner, Engel, Kerzen.
Die Motive kann man sich aus dem Internet holen, nachmalen oder abpausen und sich eine Schablone zurechtschneiden. Eine vollkommen einfache Methode ist ein quadratisches Blatt mehrmals zu falten, zum Stern zu schneiden und in die Zacken Muster zu schneiden. Aufgefaltet hat man eine Schablone für eine Schneeflocke. Nimmt man farbiges Papier für diese Sterne, kann man sie auch einfach direkt auf eine farbige Karte kleben und ist schon fertig!
Wer mit Farbe arbeiten will, nimmt den Stern und malt mit Stiften oder Pinsel die Umrisse des Sternes und die Lücken aus. Das muss auch nicht perfekt sein, es darf zum Beispiel mit Aquarellfarben etwas verschwommen aussehen. Als Finish darf gerne noch mit Glitzer gearbeitet werden. Dazu braucht es Glitzerstaub oder Glitzerstifte.
Diese Methode eignet sich auch für eine Christbaumkugel als Schablone. Dafür malt man die Umrisse einer Christbaumkugel auf ein Papier, schneidet sie aus und faltet sie einmal, dann schneidet man bogenförmig ein Muster ein. Am aller einfachsten ist es, sich Plätzchenformen zu nehmen als Schablone.
Weihnachtliche Stempel können Sie natürlich in grosser Auswahl einfach kaufen, wenn Sie selbst kreativ werden wollen, nehmen Sie die guten alten Kartoffeln, die man schon im Kindergarten nutzte und schnitzen in sie weihnachtliche Motive. Stempel kann man aber auch aus fertigen Objekten erstellen.
Haben Sie einen Dekostern mit plastischem Muster? Dann drücken Sie diesen auf ein Stempelkissen und haben schon ein tolles Motiv. Wer kein Stempelkissen da hat, kann seinen Stempel auch mit flüssiger Tinte oder Wasserfarben etwas anmalen. Das Ergebnis des Stempels muss nicht akkurat werden.
3. Aquarell- und Handlettering-Techniken
Aquarellfarben schaffen zarte, winterliche Hintergründe. Kombinieren Sie sie mit Handlettering für festliche Botschaften:
Für Handlettering ist etwas Übung gefragt, aber wer von Natur aus eine schöne Handschrift hat, wird schnell etwas Schönes zaubern. Sie müssen für eine eigene Karte auch nur „Merry Christmas“ oder „Winterzauber“ oder „Frohe Weihnachten“ schreiben und diesen Schriftzug über die Vorderseite der Karte.
Wenn Sie Brushpens haben, sieht ein einfacher Schriftzug schon toll aus. Sie können auch einen Pinsel nehmen und mit Tinten arbeiten oder Sie nehmen Metallic-Marker. Holen Sie sich Inspiration im Web, zum Beispiel bei Pinterest und schöne Schriftzüge einfach nachzumalen.
Ebenfalls sehr wirkungsvoll sind handgemalte Motive in Aquarelltechnik. Dafür braucht man allerdings extra Papier für Aquarellfarben. Die Farben gibt es auch als Brushpens. Das Motiv kann am Ende mit Glitzerstiften oder auch noch weiteren weihnachtlichen Aufklebern verschönert werden.
4. Pop-up-Karten basteln und mit Stickern arbeiten
Ein neuer origineller Trend sind Pop-up-Karten. Sie finden dazu einige Tutorials im Web. Die Karten sind nur aus Pappe gebastelt und bewirken, dass ein weihnachtliches Motiv beim Öffnen aufklappt. Sie brauchen dafür nur ausreichend Papier und vor allem einen guten Klebstoff.
Sehr meditativ wirkt es, sich nostalgische Sticker mit Weihnachtsmotiven zu kaufen und damit individuelle Karten zu bekleben und zu gestalten. Holen Sie sich Inspiration im Web unter dem Stichwort „Junk Journals“. Bei diesem Hobby werden die Sticker und Motive nämlich nicht brav und ordentlich platziert, sondern man erstellt richtige Collagen. Es wird geklebt, gemalt, gebastelt und oft auch noch mit Siegelwachs gearbeitet. Siegelwachs gibt es auch in Goldfarben und anderen Metallic-Tönen.
5. Nachhaltige DIY-Weihnachtskarten
Ein richtiges Statemen sind DIY Karten, die eindeutig nachhaltig sind. Und diese sehen toll aus! Sie können dafür Karton und bunte Papiere, alte Zeitungen, altes Geschenkpapier plus Garne nehmen. Eine super einfache Methode ist es, ein altes Notenblatt zu nehmen, daraus ein Engelmotiv zu basteln und zu schneiden und dieses mit einem kleinen Stück Garn zu verzieren. Das Kleid des Engels kann man zum Beispiel mit einem Goldstift noch schmücken.
Alte Buchseiten und Notenpapier kann man so auf vielfältige Weise noch nutzen und hat wirklich sehr originelle, nostalgische Karten gebastelt, die aus der Masse herausstechen.
Weihnachtsgeschenke raffiniert einpacken: So wird jedes Geschenk zum Hingucker
Das Verpacken von Weihnachtsgeschenken ist mehr als nur ein praktischer Schritt – es ist ein Ausdruck deiner Kreativität und Wertschätzung. Aktuell gibt es viele tolle Ideen, wie man seine Geschenke mit einfachen Tricks sehr originell einpacken kann.
1. Minimalistisch und elegant: Kraftpapier
Kraftpapier ist nicht nur nachhaltig, sondern auch extrem vielseitig:
- Binden Sie eine Schnur oder ein Juteband um das Geschenk und fügen Sie Tannenzweige, Zimtstangen oder getrocknete Blumen hinzu.
- Tipp: Mit weissem Marker können Sie persönliche Botschaften oder winterliche Motive direkt auf das Papier malen.
2. Personalisierte Geschenkanhänger
Selbst gestaltete Anhänger geben jedem Geschenk eine persönliche Note. Und der Aufwand hält sich in Grenzen.
- Schneiden Sie Anhänger aus Pappe und beschriften Sie sie mit Namen oder kurzen Weihnachtsgrüssen.
- Verwenden Sie kleine Fotos oder Illustrationen als Dekoration.
- Motive für die Anhänger sind Sterne, Rentiere, Weihnachtsmannköpfe, Engel, Tannenbäume.
- Kaufen Sie kleine Holzsterne als Anhänger und schreiben Sie auf diesen mit einem Acrylmarker den Namen der beschenkten Person.
3. Furoshiki – Geschenke in Stoff einpacken
Die japanische Kunst des Stoffverpackens ist nachhaltig und elegant:
- Nutzen Sie Stoffreste, Schals oder Geschirrtücher als Verpackung. Am besten natürlich mit weihnachtlichem Motiv. Das können auch alte Tischdecken sein.
- Verzieren Sie das Geschenk wie oben mit schönen Schnüren und Anhängern.
- Es gibt dafür spezielle Falttechniken.
Titelbild: asife – shutterstock.com