Bodenbeläge: Parkett, Laminat, Fliesen, elastische Beläge und Teppich im Vergleich

Der richtige Bodenbelag beeinflusst nicht nur das Raumklima und die Optik, sondern auch Komfort, Pflegeaufwand und Langlebigkeit. Die Wahl zwischen Parkett, Laminat, Fliesen, elastischen Belägen oder Teppich will gut überlegt sein.

Dieser Artikel vergleicht die wichtigsten Bodenarten für Wohnräume – mit Blick auf Vor- und Nachteile, Einsatzbereiche und Alltagstauglichkeit in der Schweiz.



Parkett – der edle Klassiker aus Holz

Parkett steht für Natürlichkeit, Wertigkeit und Wohnlichkeit. Es besteht aus echtem Holz – meist als Massiv- oder Mehrschichtparkett. Die Oberfläche kann geölt oder versiegelt sein.

Vorteile:

  • Natürliche Optik und angenehme Haptik
  • Langlebig – mehrfach abschleifbar
  • Verbessert das Raumklima (feuchtigkeitsregulierend)
  • Wertsteigernd bei Immobilien

Nachteile:

  • Empfindlich gegenüber Kratzern, Feuchtigkeit und Stössen
  • Teurer als andere Beläge
  • Farbveränderung durch UV-Strahlung möglich

Typische Einsatzbereiche:

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer – weniger geeignet für Küche und Bad.


Tipp: Für Wohnungen mit Bodenheizung sind geölte Mehrschichtparkette ideal – sie reagieren weniger auf Temperatur- und Feuchteschwankungen als Massivholz.

Laminat – pflegeleicht und budgetfreundlich

Laminat imitiert Holzoptik, besteht aber aus Holzwerkstoffplatten mit Dekorschicht. Es ist in vielen Designs erhältlich – von Landhausdiele bis Betonoptik.

Vorteile:

  • Kostengünstig und leicht zu verlegen
  • Pflegeleicht – staubsaugen und feucht wischen genügt
  • Grosse Auswahl an Designs

Nachteile:

  • Härter und lauter als Parkett
  • Empfindlich gegenüber stehender Nässe
  • Nicht renovierbar – Kratzer bleiben

Typische Einsatzbereiche:

Wohn- und Arbeitszimmer, Kinderzimmer – weniger geeignet für Feuchträume.

Fliesen – robust, hygienisch und kühl

Keramische Fliesen sind ein Klassiker für Bad und Küche, kommen aber auch zunehmend im Wohnbereich zum Einsatz – besonders in Kombination mit Bodenheizung.

Vorteile:

  • Extrem langlebig und widerstandsfähig
  • Feuchtigkeitsresistent – ideal für Nassbereiche
  • Grosse Auswahl an Formaten, Farben und Oberflächen
  • Pflegeleicht und allergikerfreundlich

Nachteile:

  • Kühl bei fehlender Bodenheizung
  • Hart – geringe Trittschalldämmung
  • Risse bei Untergrundbewegung möglich

Typische Einsatzbereiche:

Bäder, Küchen, Eingangsbereiche – aber auch Wohnzimmer in südlich orientierten Häusern mit Bodenheizung.


Tipp: Grossformatige Fliesen (z. B. 60 × 120 cm) schaffen optische Weite in kleinen Räumen – und wirken modern.

Elastische Beläge – Vinyl, PVC, Linoleum und Kork

Diese Bodenarten sind vielseitig, robust und oft unterschätzt. Sie eignen sich für fast alle Räume und punkten durch Pflegeleichtigkeit und leisen Tritt.

Vinyl/PVC:

  • Wasserfest – auch für Küche und Bad geeignet
  • Grosse Designvielfalt – von Holz bis Stein
  • Einfach zu reinigen, gute Trittschalldämmung

Linoleum:



  • Nachhaltig (aus Leinöl, Jute, Korkmehl)
  • Antibakteriell, langlebig, antistatisch
  • Farbenfroh – ideal für Kinderzimmer

Kork:

  • Weich, warm und federnd
  • Gute Isolierung – akustisch und thermisch
  • Natürlicher Look, nachhaltige Ressource

Nachteile elastischer Beläge:

  • Bei starker Sonneneinstrahlung mögliches Ausbleichen
  • Weichere Oberflächen anfällig für Kratzer durch Möbel

Typische Einsatzbereiche:

Küche, Kinderzimmer, Hobbyräume, Flure, bei Vinyl auch Bad.

Teppich – gemütlich, aber pflegeintensiv

Teppiche schaffen Behaglichkeit, dämpfen Geräusche und fühlen sich angenehm an. In Kombination mit Allergikertauglichkeit und guter Pflegewahl bleibt er eine Option für bestimmte Räume.

Vorteile:

  • Warme, weiche Haptik
  • Sehr gute Trittschalldämmung
  • Vielfältige Designs, Materialien und Verlegearten

Nachteile:

  • Pflegeintensiv – regelmässiges Staubsaugen und Reinigen nötig
  • Fleckempfindlich, nicht geeignet für Feuchträume
  • Allergierisiko bei Staub- oder Tierhaarallergien

Typische Einsatzbereiche:

Schlafzimmer, Kinderzimmer, Ankleidezimmer, Wohnzimmer (z. B. als abgepasster Teppich).


Tipp: Für Allergiker gibt es spezielle Teppiche mit Kurzflor und antistatischer Ausrüstung – wichtig ist aber die Kombination mit einem hochwertigen Staubsauger.

Was passt zu welchem Raum?

Empfehlung nach Raumtyp:

  • Wohnzimmer: Parkett, Laminat oder Fliesen mit Teppich
  • Küche: Vinyl, Fliesen oder Linoleum
  • Bad: Fliesen oder wasserfester Vinylboden
  • Schlafzimmer: Teppich, Kork, Parkett
  • Flur: Robuste Beläge wie Fliesen oder Vinyl

Fazit: Der richtige Bodenbelag kombiniert Funktion, Stil und Lebensqualität

Parkett steht für Natürlichkeit, Laminat für Praktikabilität, Fliesen für Robustheit, elastische Beläge für Vielseitigkeit und Teppich für Behaglichkeit. Wer seinen Bodenbelag klug wählt, schafft Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern auch den eigenen Alltag optimal unterstützen. Beratung durch Fachpersonen und ein Blick auf den langfristigen Nutzen helfen, die beste Entscheidung zu treffen.

 

Quelle: hometipp.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © DesignMarjolein021/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © yevhen89/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN