Den Garten auf den Winter vorbereiten

Vom Frühling bis in den Herbst hat es im naturnahen Garten und Park geblüht, gesummt und gezwitschert.

Nun geht es auf die kalte Jahreszeit zu. Was können wir tun, um den Tieren das Überleben bis zum nächsten Frühling zu erleichtern? Und wie lässt sich der Garten jetzt schon für die nächste Saison bereichern?

Die Sonne steht schon tief, ihre Strahlen sind nicht mehr so warm wie im Hochsommer. Ein letzter Zitronenfalter flattert durch den Garten. Viele Schmetterlinge sind jetzt im Herbst nicht mehr zu sehen, es geht auf die kalte, blütenarme Jahreszeit zu. Die Amphibien sind aus dem Teich verschwunden, die Feldgrillen verstummt. Die Zahl der Vogelarten hat sich bereits merklich reduziert. Doch was passiert eigentlich im Winter mit den vielen Tieren, die wir im Frühling und Sommer im Garten beobachten konnten?



Unterschiedliche Strategien

Um die kalte und für viele Arten nahrungsarme Jahreszeit zu überdauern, haben die Tiere unterschiedliche Strategien entwickelt. Sie können zum Beispiel unsere Gegend verlassen und in den Süden ziehen. Zugvögel haben diese Strategie gewählt, aber auch manche Schmetterlingsarten wie der Admiral, der Distelfalter, das Taubenschwänzchen oder der Totenkopfschwärmer. Andere Tiere suchen ein Versteck auf und fallen in eine Winterstarre, etwa Amphibien, Reptilien, Marienkäfer, der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge – oder sie halten Winterschlaf wie die Fledermäuse, der Igel oder die Haselmaus.

Wenn man im Winter auf scheinbar tote Insekten stösst, lässt man sie am besten dort, wo man sie gefunden hat, sofern dieser Ort weiterhin frostfrei, aber dennoch kühl bleibt. Wird im Winter ein Zimmer plötzlich geheizt, in dem sich ein überwinternder Schmetterling befindet, sollte dieser an einen kalten Ort, zum Beispiel in den Dachstock gebracht werden. Ansonsten wird er wach, findet aber keine Nahrung und stirbt rasch.

Viele Insekten überdauern die kalte Jahreszeit als Eier, Larven oder Puppen. Eine weitere Strategie, die etwa Meisen verfolgen, besteht darin, die Insekten vom Speiseplan zu streichen und auf Beeren und Körner umzustellen.



Frostsichere Winterquartiere

Jene Tiere, die den Winter bei uns in Winterstarre oder Winterschlaf verbringen, brauchen wettergeschützte, störungsfreie Quartiere. Solche bieten zum Beispiel Stein-, Ast- oder Laubhaufen. Aber auch in hohlen Stängeln überdauern Insekten den Winter.

Tiere, die im Winter aktiv sind, verkriechen sich in kalten Nächten gerne in schützende Hohlräume. Spatzen etwa bauen Winternester, in die sie sich einkuscheln, wenn Frost herrscht. Nistkästen werden nicht nur für das Brutgeschäft genutzt, sondern im Winter auch als Schlafplatz. Ausser den Vögeln nutzen auch andere Tiere diese künstlichen Höhlen: Siebenschläfer halten dort ihren Winterschlaf, Ohrwürmer – willkommene Nützlinge, die etwa den Bestand von Blattläusen regulieren – verbringen die kalte Jahreszeit im geschützten Kasten, aber auch Wildbienen und andere Kleintiere.

Das Aufräumen locker nehmen

Im Herbst ist die Zeit der Ernte. Nicht nur der Gemüsegarten bietet Köstliches; aus den Beeren mancher einheimischer Sträucher lassen sich feine Konfitüren oder Sirupe herstellen. Doch denken Sie bei der Ernte auch an die Vögel und lassen Sie einen Teil der Früchte hängen.

Nach der Ernte startet in vielen Gärten das grosse Aufräumen: Alles muss für den Winter blitzblank geputzt sein. Doch halt, wo bleiben die Winterverstecke für die Tiere, wenn das ganze Laub aus dem Garten entfernt wird? Machen wir doch lieber in windgeschützten Ecken Laubhaufen, die Unterschlupf bieten.

Und wenn wir die vertrockneten Stängel der Stauden stehen lassen, sorgen wir gleichzeitig auch für die nächste Generation der Schmetterlinge und anderer Insekten, die dort – meist als Eier oder Puppen – den Winter verbringen wollen. Von den Samen der stehengelassenen Stauden können sich die Vögel auch noch im Winter ernähren. Gras, das im Herbst nicht geschnitten wird, verwelkt, bedeckt den Boden und bildet eine Isolationsschicht für Insekteneier und Larven. Es sollte also nicht die ganze Wiesenfläche vor dem Winter geschnitten werden. Mit Nichtstun, oder zumindest weniger Aufräumen, leisten Sie einen grossen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität im Garten.

Die nächste Saison vorbereiten

Wenn Sie vor dem Winter doch noch etwas tun möchten, dann ist jetzt, bevor der Boden gefroren ist, ein guter Zeitpunkt, um einheimische Sträucher oder auch mehrjährige Stauden zu pflanzen, die erst im zweiten Jahr blühen. Mit den Blüten und Beeren, die sie in den nächsten Jahren hervorbringen werden, bereichern sie den Speiseplan der Gartentiere und schaffen Lebensraum.
Wenn Sie Nistkästen bauen und aufhängen, dienen diese im Winter als Unterschlupf und stehen für die nächste Brutsaison rechtzeitig zur Verfügung. Jetzt sollten die bestehenden Kästen auch gereinigt werden; am besten mit etwas Seifenwasser.

Ein Igelhaus in einer ruhigen Ecke, eventuell versteckt in einem Asthaufen, bietet dieser Säugetierart einen trockenen, geschützten Ort für den Winterschlaf.

Im Herbst ist auch der Moment, um Blumenzwiebeln in den Boden zu stecken. Die traditionellen Gartenblumen wie Krokusse sind zwar meist Züchtungen. Wenn die Blüten nicht gefüllt sind, bieten sie den Insekten aber dennoch früh im Jahr eine willkommene Nahrung. Der Komposthaufen ist ein wichtiger Überwinterungsort für zahlreiche Kleintiere und vielleicht auch für Hausspitzmäuse oder Erdkröten. Er sollte nie im Winter umgesetzt werden.

Auch wenn der Garten im Winter scheinbar tot ist: Im Boden, unter der Laubschicht, im abgestorbenen Gras oder im Kompost schlummert eine Unzahl Lebewesen, die im nächsten Frühling den Garten wieder beleben.

Zahlreiche Tipps für einen naturnahen Garten: www.birdlife.ch/garten

 

Quelle: Dr. Eva Inderwildi, Leiterin des Naturzentrums La Sauge bei BirdLife Schweiz
Bildquelle: BirdLife Schweiz

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-10').gslider({groupid:10,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});