Epoxy-Boden giessen: Der fugenlose Designbelag für Wohn- und Arbeitsräume

Ein Epoxy-Boden bietet fugenlose Eleganz, hohe Belastbarkeit und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob in Wohnräumen, Küchen oder Gewerbe – das Giessen eines Epoxidharzbodens erfordert eine präzise Vorbereitung und das richtige Know-how.

Der folgende Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie ein Epoxy-Boden entsteht, welche Varianten es gibt und worauf in der Schweiz besonders zu achten ist.

Was ist ein Epoxy-Boden?



Epoxidharz (kurz Epoxy) ist ein zwei- oder mehrkomponentiges Kunstharz, das nach dem Mischen zu einer harten, widerstandsfähigen Masse aushärtet. Der fertige Boden ist fugenlos, nahtlos, hygienisch und individuell gestaltbar – von monochrom über marmoriert bis zu Metallic-Effekten.

Typische Einsatzbereiche:

  • Wohnräume mit modernem Look
  • Lofts, Ateliers, Küchen
  • Garagen, Werkstätten, Verkaufsflächen
  • Sanitärräume, Wellnesszonen

In der Schweiz wird der Belag sowohl im privaten Innenausbau als auch in der Industrie geschätzt – je nach System mit Rutschhemmung, UV-Schutz oder antistatischer Ausrüstung.

Vorteile und Nachteile von Epoxy-Böden

Vorteile:

  • Fugenlos und pflegeleicht
  • Hohe chemische und mechanische Beständigkeit
  • Individuell gestaltbar in Farbe, Struktur und Glanz
  • Geeignet für Fussbodenheizung
  • Wasserfest und hygienisch – ideal für Bad und Küche

Nachteile:

  • Hoher Aufwand bei der Verarbeitung
  • UV-Anfällig ohne spezielle Beschichtung (kann vergilben)
  • Rissanfällig bei unsachgemässem Aufbau
  • Kann sich kalt anfühlen – gute Dämmung nötig

Tipp: Für UV-beständige Oberflächen empfiehlt sich ein farbloser PU-Versiegelungslack über dem Epoxy – dieser schützt vor Vergilbung und erhöht die Lebensdauer.

Epoxy-Boden giessen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Untergrund vorbereiten

  • Der Boden muss trocken, sauber, fettfrei und rissfrei sein
  • Beton, Estrich oder Fliesen sind geeignete Untergründe
  • Mechanische Vorbereitung durch Schleifen, Fräsen oder Kugelstrahlen

2. Grundierung auftragen

  • Zweck: Haftung verbessern und Poren verschliessen
  • Verwendung einer kompatiblen 2K-Epoxy-Grundierung
  • Zwischentrocknung: je nach Produkt 6–24 Stunden

3. Spachtelschicht einbringen (optional)

  • Für perfekt glatte oder nivellierte Oberflächen
  • Epoxy-Spachtelmasse mit Quarzsand

4. Epoxy-Giessharz aufbringen

  • Komponenten exakt nach Herstellerangabe mischen
  • Blasenfreies Giessen mit Rakel oder Zahnspachtel
  • Verarbeitung zügig, da Topfzeit nur 20–40 Minuten

5. Entlüften

  • Mit Stachelwalze Luftblasen aus der Harzschicht entfernen
  • Sorgfalt nötig – spätere Blasen sind kaum entfernbar

6. Gestaltung (optional)

  • Metallic-Pigmente, Farbverläufe oder Chips einarbeiten
  • Verlaufsbeschichtungen mit kreativen Mustern sind möglich

7. Versiegelung



  • Je nach Glanzgrad: matt, seidenglänzend oder hochglänzend
  • PU-Topcoat für Kratzfestigkeit und UV-Schutz

Tipp: In feuchten Räumen empfiehlt sich eine rutschhemmende Variante (R10 oder R11) – diese wird durch Quarzsand oder spezielle Additive erreicht.

Wichtige Hinweise zur Verarbeitung

Raumklima:

  • Temperatur: 15–25 °C ideal
  • Keine direkte Sonneneinstrahlung während Verarbeitung
  • Luftfeuchtigkeit max. 75 %, sonst Gefahr von Blasenbildung

Sicherheitsaspekte:

  • Epoxy-Komponenten nur mit Schutzkleidung und Atemschutz verarbeiten
  • Raum gut lüften – auch nach der Aushärtung

Wie lange dauert das Ganze?

Typischer Zeitplan (je nach System):

  • 1 Tag: Untergrundvorbereitung und Grundierung
  • 2. Tag: Spachtelung und erste Giessschicht
  • 3. Tag: Nachbeschichtung, Design und Versiegelung
  • Begehbar nach 24–48 Stunden, voll belastbar nach 5–7 Tagen

Was kostet ein Epoxy-Boden in der Schweiz?

Preisspanne:

  • Einfaches System: CHF 90–150/m²
  • Designsysteme mit Metallic oder Chips: CHF 150–250/m²
  • Hochleistungsböden für Industrie: ab CHF 200/m²

Kostentreiber:

  • Vorbereitung des Untergrunds
  • Mehrere Farbschichten oder individuelle Gestaltung
  • Versiegelungen und Topcoats

Epoxy vs. andere fugenlose Beläge

  • Polyurethan: Elastischer, weniger hart, UV-beständiger
  • Microzement: Dünner, natürlicher Look, atmungsaktiv
  • Terrazzo: Mineralisch, aufwendiger, edler Look

Für Industriebereiche ist Epoxy oft die erste Wahl. Im Wohnbereich kommt es auf den Stil und das gewünschte Laufgefühl an.


Tipp: Für DIY-Projekte sind Epoxy-Sets im Handel erhältlich – dennoch empfiehlt sich professionelle Unterstützung bei grösseren Flächen oder Designböden.

Fazit: Epoxy-Boden – ein starkes Statement für Design und Funktion

Ein gegossener Epoxy-Boden überzeugt durch Ästhetik, Hygiene und Langlebigkeit. In Schweizer Wohn- wie Gewerberäumen schafft er eine moderne, reduzierte Atmosphäre – ohne Kompromisse bei der Funktion. Wer Wert auf Individualität, Beständigkeit und Pflegeleichtigkeit legt, findet im Epoxidharz einen vielseitigen Bodenbelag mit echtem Zukunftspotenzial.

 

Quelle: hometipp.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Wirestock Creators/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Doralin Samuel Tunas/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN