Fit fürs erste E-Bike? So findest du das passende Modell

Seit Jahren wächst die Zahl der E-Bikes in der Schweiz. Die Mobilitätshelfer sind für die Freizeitgestaltung ebenso im Einsatz wie beim Shopping oder auf dem Arbeitsweg. Laut der aktuell veröffentlichten Statistik von Velosuisse wurden im Jahr 2024 wiederum rund 152’000 neue E-Bikes an den Handel verkauft – das sind 45% aller neu verkauften Velos.

Vor allem die Verkäufe von E-Gravelbikes legten markant zu.



Der E-Bike-Spezialist m-way mit rund 30 Filialen in der ganzen Schweiz hat für E-Bike-Neulinge neun Tipps zusammengestellt, was beim E-Bike-Kauf – und danach – beachtet werden sollte.

1. Bedürfnis-Check

Überlege dir, für welchen Einsatzbereich oder welches Einsatzgebiet dein E-Bike vor allem genutzt wird: in der Stadt ohne grosse Steigungen, am Seeufer auf Kies, auf Trails im Wald, auf Forstwegen, für den Einkauf oder fürs Pendeln zur Arbeit.

Diese Hauptkategorien gibt es:

  • E-City-Bike: mit praktischen Details wie Gepäckträger und eher aufrechter Sitzhaltung
  • E-Trekking-Bike: für grössere Ausfahrten, leicht gefedert
  • E-Mountainbike: „Hardtail“ mit Federung vorne (für leichtere Trails) oder «Fully» mit Federung vorne und hinten (für echten Trailspass)
  • E-Gravelbike: ein Hybrid aus Rennrad und Mountainbike – geeignet für Asphalt, Wald- oder Schotterwege
  • S-Pedelec: E-Bike mit 45 km/h Maximalgeschwindigkeit – z.B. für Pendelstrecken über 10 Kilometer
  • E-Cargo-Bike: Das Lastenbike, z.B. für den gewerblichen Lieferbereich oder Eltern


2. Ergonomie und Gesundheit

Schmerzen in Handgelenken, im Rücken, Knie, Steissbein oder Sitzbeinknochen? Das ist absolut kein notwendiges Übel. Bei der Auswahl von Sattel, Griffen und Pedalen und natürlich beim Bike selber gibt es eine grosse Bandbreite an Optionen. Ein Ergonomie-Test kann helfen.

3. Lasten

Hier unbedingt die erlaubte Zuladung und den längeren Bremsweg beachten. Wenn Kinder mitfahren sollen, auf eine gute Bremsanlage und eine geeignete Sicherung achten. Damit es trotz Lasten zügig vorangeht, einen starken Motor mit viel Drehmoment wählen.

4. Probefahrt

Dein Körper sagt dir, was du brauchst. In den m-way-Shops stehen zahlreiche Modelle für Probefahrten bereit. Eine gute Beratung hilft danach beim Anpassen auf Körpergrösse und weitere individuelle Körpermerkmale. Trotz vielfältigem Online-Angebot: Kein Kauf ohne Probefahrt. Ausser du weisst genau, was du willst und hast es schon ausprobiert.

5. Pflege und Service

E-Bikes leisten in der Regel mehr als normale Bikes und man fährt längere Strecken. Darum sollte man sie regelmässig warten und gut pflegen, damit keine Schäden entstehen und die Sicherheit gewährleistet ist. Zum ersten E-Bike gehört darum ein Pflege-Starterpaket.



Aus den gleichen Gründen empfiehlt sich einmal pro Saison ein Check in der Werkstatt. Bei einem S-Pedelec mit 45 km/h Maximalgeschwindigkeit und bei täglichem Gebrauch ist eine halbjährliche Prüfung sinnvoll. Auch die Kette wird beim schnellen E-Bike stark beansprucht. Wer diese regelmässig kontrollieren lässt, erspart sich allfällige hohe Folgekosten. Auch die Bremsbeläge sollten immer top in Schuss sein.

6. S-Pedelec ja oder nein

Ab zirka 10 bis 15 Kilometer pro Weg macht ein S-Pedelec (45 km/h Maximalgeschwindigkeit) für Pendler Sinn – als Mobilitätsersatz für Auto oder ÖV. Aber natürlich sorgt es auch in der Freizeit für gute Laune – eher weniger für den Familienausflug. Achtung: Mit dem S-Pedelec darfst du nicht auf dem Radweg oder Wanderweg fahren.

7. Akku

Ein Akku friert nicht gerne. Bei Temperaturen unter 5-10 Grad solltest du ihn rausnehmen, wenn das E-Bike länger steht. Bei der Fahrt spielt die Temperatur keine Rolle. Bei längerer Nutzungspause den Akku auf ca. 60% aufladen und ihn trocken und sturzsicher lagern.

8. Helm

E-Bike-Fahrer/innen brauchen zwingend einen Helm, auch wenn er gesetzlich nur für die schnellen S-Pedelecs vorgeschrieben ist. Dieser sollte alle drei Jahre ersetzt werden und nach einem Sturz sowieso.

9. Licht

Seit April 2022 gilt in der Schweiz die Licht-Pflicht für E-Bikes. Falls es also nicht schon fix installiert ist, unbedingt mit dem Verkaufsberater das geeignete Licht auswählen.

 

Quelle: Primus Communications
Bildquelle: m-way

Publireportagen

Empfehlungen