Fliegengitter bei Fenstern mit Rollläden: Lösungen, Grenzen und Alltagstipps
von belmedia Redaktion Allgemein Heimwerker News Wohnen
Fenster mit Rollläden bieten optimale Verdunkelung und Sicherheit, doch Fliegengitter lassen sie oft nur halbwegs zu. Ein Insektenschutz unter dem Rollladen bringt praktische Kompromisse mit sich.
Fenster mit Rollläden sind in der Schweiz weit verbreitet. Sie schützen vor Sonne, bieten Wärmedämmung und erhöhen die Privatsphäre – oft in Einfamilienhäusern, Wohnungen und Hotels. Doch spätestens im Sommer stellt sich die Frage: Wie hält man Moskitos, Fliegen und Gelsen fern, ohne auf den Komfort der Rollläden zu verzichten? Fliegengitter gelten als die komfortable Lösung. Aber sobald ein Rollladen vorläuft, entstehen technische und praktische Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt auf, welche Varianten gängig sind, welche Nachteile jede Lösung mit sich bringt und wie Alltagstauglichkeit und Wirkung unter einen Hut gebracht werden können.
1. Varianten von Fliegengittern bei Rollläden
Fenster mit Rollläden lassen sich mit verschiedenen Gitterlösungen ausstatten. Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile.
1.1 Fliegengitter unter dem Rollladen
- Schiebbares Gitter im Rahmen: Ein schmaler Rahmen mit Gittergewebe wird direkt in den Fensterrahmen eingelegt – bevor der Rollladen herunterfährt.
Diese Lösung wirkt simpel, doch der Alltag stellt sie vor Herausforderungen:
- Der Rollladen kann nicht komplett geschlossen werden – meist bleibt ein Spalt offen.
- Bei jedem Runterfahren des Rollladens muss das Gitter händisch eingesetzt – aufwendig im Alltag.
- Mitunter schliesst der Rollladen direkt aufs Gitter – erste Abnutzung und mögliche Beschädigung sind die Folge.
1.2 Gitter vor dem Rollladenkasten
- Rahmen-gelagerter Aufbau: Das Gitter wird nicht im Fenster, sondern im Rollladenkasten angebracht und kann bei Bedarf heruntergelassen oder herausgenommen werden.
Diese Variante bringt mehr Flexibilität, doch sie hat weiterhin Grenzen:
- Der Rollladen und das Gitter können nicht gleichzeitig komplett geschlossen werden.
- Das Gitter muss beim Schliessen des Rollladens korrekt positioniert sein – sonst entsteht Licht- oder Luftspalt.
- Mechanik und Scharniere beanspruchen zusätzlichen Platz im Kasten und müssen solide verbaut sein.
1.3 Kombinationslösungen – Führungsschienen aussen
- Aussenschienensysteme: Gitter laufen in Führungsschienen seitlich sowie unten, unabhängig vom Rollladen.
Diese Systeme sind oft die komfortabelste Lösung, haben aber höhere Anschaffungskosten:
- Unabhängige Gitternutzung ohne Einfluss auf den Rollladen.
- Rollladen lässt sich vollständig schliessen.
- Aufwändigere Montage; Führungsschienen sichtbar und ggf. störend im Fassadenbild.
2. Praktische Nachteile der Unter-/Vor-Rollladen-Gitter
2.1 Reduzierte Rollladen-Funktionalität
Wer das Gitter direkt im Fensterrahmen einlegt, verhindert, dass der Rollladen vollständig herunterfährt. Im besten Fall schliesst er nur knapp darüber – Licht, Hitze oder Kälte dringen ein. Die ursprüngliche Rolle des Rollladens – Verdunkelung oder Wärmeschutz – bleibt so unvollständig.
2.2 Jeder Einsatz erfordert Händeinsatz
Werden Gitter nur temporär ins Fenster geschoben, bedeutet das: bei jedem Lüften oder Rollladen-Bewegung folgt ein Handgriff. Im Alltag mögen das zehn Sekunden sein – doch über ein Sommerhalbjahr summiert sich Aufwand und Frustration. Besonders morgens und abends – wenn Kinder hustend vom Spaziergang zurückkehren – wäre grösstmögliche Benutzerfreundlichkeit gefragt.
2.3 Abnutzung von Gitter und Rollladen
Rollläden pressen sich bei jedem Schliessen aufs Gitter. Das Material reibt auf Dauer – Gittergewebe oder Aluminiumrahmen zeigen Abnutzungsspuren. Der Rollladen kann verkratzt werden. Vorsicht ist angesagt, damit beide Elemente langlebig bleiben.
3. Alltagspraxis und sinnvolle Alternativen
3.1 Rollgitter als komfortable Alternative
Komplett in den Rollladenkasten integrierte Rollgitter lassen sich separat steuern. Sie erlauben:
- unabhängiges Öffnen von Gitter und Rollladen,
- einfache Bedienung mit Kurbel oder Elektroantrieb,
- keine Einschränkung der Rollladenfunktion.
Trotz höherer Kosten lohnt sich der Komfort langfristig – gerade für berufstätige Familien.
3.2 Fliegengitter-Rollon im Fassadenschlitz
Ein sichtbarer Verpflichtung: Gitter werden in Schlitzen oberhalb des Fensterrahmens montiert und mit Führungsschienen umlaufend geführt. Vorteil:
- keine Rollladeneinschränkungen,
- platzsparende Montage,
- optisch ansprechende Ausführung mit farblich abgestimmten Profilen.
Schwäche: Aufwendig in der Anbringung, deshalb eher für Neubauten oder Renovationen geeignet.
3.3 Fixes Spanngitter innen als Notlösung
Alternative mit tiefem Einstieg: ein fix eingespanntes Gitter ca. fünf Zentimeter innerhalb des Fensterrahmens. Vorteil: günstig – Nachteil: Gitter bleibt immer dran, erschwert Fensterreinigung und Sicht – nur ratsam bei seltenem Rolladengebrauch.
4. Empfehlungen für die Wahl der richtigen Lösung
- Alltagstauglichkeit prüfen: Wer häufig Lüftet oder Rollläden bewegt, greift besser zu Rollgitter-Systemen oder Aussenschienenlösungen.
- Kosten transparent machen: Klassisches Schiebegitter rund CHF 150–250; Rollgitter mit Antrieb CHF 800–1’500; Aussenschienenlösungen individuell ab CHF 400.–
- Montagequali und Haltbarkeit: Hochwertige Aluminiumrahmen und UV‑beständiges Gewebe erhöhen Langlebigkeit – lohnt sich bei Schweizer Sonne.
- Regionale Handwerker beraten lassen: Lokale Spezialisten bieten massgeschneiderte Lösungen und kennen gängige Fassadenstile.
5. Konkretes Beispiel aus der Schweiz
In einer Zürcher Stadtwohnung installierte ein Paar ein Rollgitter mit seitlichen Führungsschienen und Kurbelantrieb. Bewertung nach einem Sommer:
- ⭐⭐⭐⭐⭐ – volle Dunkelheit und Insektenschutz bei offener Aussenschiebeladen.
- ⭐⭐⭐⭐☆ – Montagearbeit war aufwändig, Fluchttüren erschwert.
- ⭐⭐⭐⭐☆ – Kosten höher als geplant, aber die Alltagserleichterung überzeugte.
Messdaten der Innentemperatur zeigten ein Absinken um rund 3 °C gegenüber dem Vorjahr – belegt wurde dies mit Temperaturverlauf-Chart (Mieterin berichtete via E-Mail an den Lieferanten).
6. Fazit und Empfehlungen
Fenster mit Rollläden und Fliegengitter zuverlässig zu kombinieren, erweist sich als anspruchsvoll. Schiebegitter unter dem Rollladen sind eine rudimentäre, aber kostengünstige Lösung – jedoch mit Abstrichen im Bedienkomfort und der Funktionalität. Besser sind systematische Lösungen wie Roll- oder Schiebegitter mit Führungsschienen: sie bieten wirklichen Insektenschutz, völlige Rollladennutzung und langfristige Alltagstauglichkeit. Für Renovationen lohnen sich Aussenschlitz-Lösungen, bei Neubauten sind Rollgitter die flexibelste Variante.
Wer sich langfristig mit Frischluft und Schutz gegen Mücken wappnen will, sollte in Bedienkomfort, Qualität und robuste Materialien investieren. Rasche Kompromisse mögen kurzfristig viel wirken – nachhaltige Lösungen ersparen Frust und Zusatzkosten durch Nachrüsten.
Quelle: hometipp.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Samir Lyctum/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Nicoleta Ionescu/Shutterstock.com