Haustüren im Herbst: Die schönsten Farben und Lacktipps für das ganze Jahr

Wenn die Luft frisch wird und das Laub fällt, ist der perfekte Moment gekommen, um dem Hauseingang einen herbstlichen Anstrich zu verleihen.

Immobilienexperte Gregory Smith von PriceYourJob erklärt, welche Farben jetzt im Trend liegen und welche Lacke das britische Wetter – und die Jahreszeiten – am besten überstehen.

Perfekte Farbtöne für den Herbst

Wer seiner Haustür ein herbstliches Update geben möchte, wählt am besten Farbtöne, die Wärme und Natürlichkeit ausstrahlen. Diese Farben wirken nicht nur im Herbst, sondern das ganze Jahr über stimmig und elegant.

Tiefe Rottöne

Nichts steht so für den Herbst wie eine rote Tür. Nuancen wie Cranberry, Burgunder oder Ziegelrot vermitteln Geborgenheit und Tradition.

In vielen Kulturen gilt eine rote Tür als Symbol für Glück und Gastfreundschaft – also ideal für die Jahreszeit.

Kombiniert mit Messingbeschlägen und einem Kranz aus Beeren oder Trockenblättern entsteht ein einladender, festlicher Look.

Warme Erdtöne

Rost, Terrakotta und gebrannte Orangetöne spiegeln die Farben fallender Blätter perfekt wider. Diese natürlichen Nuancen bringen Wärme und Gemütlichkeit und harmonieren besonders gut mit Backstein- oder Natursteinfassaden.

Auch im Winter bleiben sie stimmungsvoll – etwa in Kombination mit Tannengrün oder dezenten Lichterketten.

Goldene Akzente

Goldgelb oder Senftöne bringen Leuchtkraft in graue Tage.

Solche Farben fangen das Nachmittagslicht ein und lassen den Eingangsbereich selbst an trüben Tagen warm erstrahlen.

Ein kräftiges Gold wirkt besonders schön zu dunklen Fassaden in Marineblau, Anthrazit oder Tannengrün. Ergänzt mit Naturmaterialien, Jutematten und Kupferlaternen entsteht ein harmonischer Herbstlook.

Satte Grüntöne

Wald-, Oliv- oder Jägergrün schaffen Ruhe und Eleganz und passen sowohl zu modernen als auch zu klassischen Häusern.

Sie symbolisieren Beständigkeit und Naturverbundenheit – perfekt für alle, die es dezent, aber charakterstark mögen.

Dekoriert mit Eukalyptuskränzen, Kürbissen oder Pflanzkübeln entsteht ein stilvoller, naturverbundener Eindruck.

Klassische Neutraltöne

Dunkles Taupe, Schokoladenbraun oder Anthrazit wirken edel und zurückhaltend.
Sie bieten eine elegante Grundlage für saisonale Dekoration – ob Kürbisse, Laternen oder Kränze – und lassen sich das ganze Jahr über anpassen.

Die richtige Farbe für das britische Wetter

Das wechselhafte Klima mit Feuchtigkeit, Frost und Sonne stellt hohe Ansprüche an Aussenfarben. Nur hochwertige Lacke garantieren, dass die Tür lange schön bleibt.

Ölbasierte Lacke

Öllacke sind besonders robust, wetterfest und passen sich Temperaturveränderungen an. Sie bilden eine harte, langlebige Schutzschicht – ideal für Holz im Aussenbereich.

Acryllacke

Acryllacke auf Wasserbasis trocknen schnell, riechen kaum und sind leicht zu verarbeiten. Hochwertige Produkte bieten UV-Schutz und bleiben trotz Feuchtigkeit elastisch – perfekt für das britische Klima.

Seidenmatte und halbglänzende Oberflächen

Diese Lacke wirken edel, sind pflegeleicht und schmutzabweisend. Ihre feine Oberfläche schützt vor Feuchtigkeit, Schimmel und Abnutzung.

Vorbereitung ist alles

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis:

  • Gründlich reinigen: Mit milder Seifenlösung Staub und Fett entfernen, dann vollständig trocknen lassen.
  • Anschleifen: Alte Lackreste glätten, um eine gleichmässige Oberfläche zu schaffen.
  • Risse ausbessern: Fugen und Beschädigungen mit Holzspachtel füllen und glatt schleifen.
  • Grundieren: Bei rohem Holz oder Farbwechsel sorgt eine Grundierung für bessere Haftung und Deckkraft.
  • Gutes Werkzeug: Hochwertige Pinsel und Schaumwalzen verwenden – für gleichmässige, professionelle Ergebnisse.

Über Gregory Smith

Gregory Smith arbeitet seit über 20 Jahren in der Immobilien- und Baubranche. Er begleitet Wohnprojekte und ist Fachautor für PriceYourJob. Seit vier Jahren teilt er sein Wissen über Renovierung und Gestaltung in renommierten Fachmedien.

 

Quelle: popularpr / PriceYourJob
Bildquelle: New Africa/shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN