Heizkörper austauschen: Modelle, Montage, Entlüftung

Der Austausch eines Heizkörpers ist mehr als ein dekorativer Eingriff: mit richtiger Planung, Installation und Entlüftung lassen sich Effizienz, Komfort und Sicherheit deutlich verbessern.

Neuer Heizkörper bedeutet neue Heizleistung, neue Optik und oft geringerer Energieverbrauch – doch Fehlanschlüsse oder mangelnde Entlüftung machen ein solches Projekt schnell riskant. Eine sorgfältige Herangehensweise lohnt sich.

Modelle und Typen von Heizkörpern



Bei der Auswahl eines neuen Heizkörpers sind mehrere Aspekte entscheidend:

  • Wärmeleistung passend zur Raumgrösse (ca. 80 bis 150 Watt/m²)
  • Bauart wie Platten-, Röhren- oder Konvektionsheizkörper
  • Material: Stahl, Aluminium oder Guss mit unterschiedlichen Eigenschaften
  • Nabenabstand und Anschlussart passend zur bestehenden Installation
  • Designoptionen für sichtbare Räume

Wichtig ist, dass der neue Heizkörper über und unter sich genügend Freiraum zur Luftzirkulation lässt – mindestens 10 cm Abstand zu Boden und Fensterbank.


Tipp: Vor dem Kauf immer den Nabenabstand messen. Austauschheizkörper mit gleichem Anschlussmass sparen Arbeit und Kosten.

Montage: Schrittweise zum neuen Heizkörper

Vorbereitung, Demontage und Einbau erfolgen in mehreren Schritten:

  • Heizung ausschalten und Druck ablassen
  • Wasser aus dem alten Heizkörper ablassen, Thermostat und Rücklaufventil schliessen
  • Alten Heizkörper abschrauben und aus der Halterung nehmen
  • Neue Konsolen montieren, Heizkörper einhängen und anschliessen
  • System langsam befüllen, auf Dichtigkeit prüfen


Entlüftung ist der letzte, aber entscheidende Schritt.


Tipp: Beim Ausbau immer einen Eimer und alte Tücher bereithalten – Restwasser tritt oft unkontrolliert aus.

Entlüftung richtig durchführen

Nach dem Einbau muss der Heizkörper vollständig entlüftet werden, sonst bleibt er teilweise oder ganz kalt.

  • Thermostatventil schliessen
  • Entlüftungsventil oben mit Schlüssel langsam öffnen
  • Luft entweichen lassen, bis Wasser austritt
  • Ventil wieder schliessen und Druck im Heizsystem prüfen

Falls nach dem Entlüften der Druck unter Sollwert fällt, muss Wasser nachgefüllt werden.


Tipp: Nach einigen Tagen erneut entlüften – durch Temperaturwechsel kann sich erneut Luft im System bilden.

Besondere Hinweise und Risiken

Einige Punkte sollten nicht übersehen werden:

  • Falsche Dichtung oder nicht waagerechte Montage können Leckagen verursachen
  • Alte Heizkörper enthalten oft Rost oder Schmutz – Schutzmassnahmen treffen
  • Material des neuen Heizkörpers kann andere Ausdehnung haben – auf Wandstabilität achten
  • Systemdruck bei Inbetriebnahme beobachten und bei Bedarf korrigieren

Wer unsicher ist, sollte den Austausch durch eine Fachperson begleiten lassen.

Fazit

Heizkörper lassen sich mit handwerklichem Geschick selbst austauschen – vorausgesetzt, Vorbereitung, Ausrichtung und Entlüftung erfolgen korrekt. Wer auf passende Masse achtet und sauber arbeitet, kann langfristig Heizkosten sparen und den Wohnkomfort verbessern.

 

Quelle: handwerker24.ch‑Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Mountains Hunter/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Oleg Opryshko/shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN