Klick-Vinyl vs. Klick-Laminat – welcher Bodenbelag passt besser?

Wer einen neuen Boden verlegen möchte, steht schnell vor der Frage: Vinyl oder Laminat? Besonders gefragt sind heute moderne Klicksysteme, die sich ohne Kleber und Spezialwerkzeuge einfach verlegen lassen – ideal für Renovierungen in Eigenregie.

Klick-Vinyl und Klick-Laminat gehören zu den beliebtesten Varianten. Beide Bodenbeläge überzeugen mit grosser Designauswahl, Pflegeleichtigkeit und wohnlichem Charakter. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich wirken, gibt es klare Unterschiede bei Material, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Ein Vergleich zeigt, welcher Bodenbelag sich für welchen Raum und Anspruch am besten eignet.



  • Materialien und Aufbau: Klick-Laminat besteht aus einer Trägerplatte (meist HDF) mit Dekorschicht und Melaminharzversiegelung. Klick-Vinyl ist ein mehrschichtiger Kunststoffbelag, teilweise mit mineralischem Kern (Rigid Vinyl) oder Schaumrücken.
  • Feuchtigkeitsresistenz: Vinyl ist wasserfest und damit ideal für Badezimmer, Küche oder Eingangsbereich. Laminat dagegen ist empfindlich bei Feuchtigkeit – aufgequollene Kanten oder Schäden durch Pfützen sind keine Seltenheit.
  • Haptik und Gehkomfort: Klick-Vinyl ist elastischer, leiser und wärmer – besonders beim Barfussgehen. Laminat wirkt oft härter und klingt hohler, wenn keine zusätzliche Trittschalldämmung verwendet wird.
  • Robustheit: Hochwertiges Klick-Laminat ist abriebfest und kratzbeständig. Klick-Vinyl ist weicher, dafür aber unempfindlicher gegen Feuchtigkeit und pflegeleichter im Alltag.

Tipp: In Haushalten mit Haustieren oder kleinen Kindern bietet sich Klick-Vinyl an – leise, rutschfest und pflegeleicht.

  • Design und Optik: Beide Bodenarten imitieren Holz, Stein oder Beton täuschend echt. Vinyl punktet mit realistischen Prägungen und einer weichen Oberfläche. Laminat glänzt durch scharfe Druckbilder und matte Oberflächen.
  • Verlegung und Aufbauhöhe: Klick-Vinyl ist flacher und eignet sich gut für Renovierungen mit niedriger Aufbauhöhe. Laminat hat meist eine stärkere Trägerplatte und braucht eine passende Unterlage für guten Trittschall.
  • Preisvergleich: Laminat ist im Schnitt günstiger. Klick-Vinyl kostet mehr, bringt aber dafür zusätzliche Vorteile bei Feuchtigkeit, Geräuschdämpfung und Komfort.


Was ist Rigid-Vinyl?

Rigid-Vinyl – auch SPC-Vinyl genannt – ist eine moderne Weiterentwicklung klassischer Vinylböden. Der Unterschied liegt im Aufbau: Statt einer weichen, flexiblen Trägerplatte besitzt Rigid-Vinyl einen harten, stabilen Kern aus Steinmehl oder mineralischem Verbundmaterial. Das macht den Boden besonders formstabil und robust – auch bei Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung.

Diese Eigenschaft ist vor allem in anspruchsvollen Wohnbereichen ein grosser Vorteil: In Räumen mit Bodenheizung, Wintergärten oder stark schwankenden Temperaturen verzieht sich Rigid-Vinyl nicht und bleibt dauerhaft eben.

Auch fürs Badezimmer ist Rigid-Vinyl eine ideale Wahl. Es ist vollständig wasserfest, resistent gegen Aufquellen und sehr pflegeleicht. Dank Klicksystem lässt es sich zudem einfach und ohne Kleber verlegen – wichtig: auf eine sorgfältige Abdichtung der Fugen achten, um Wassereintritt unter den Belag zu vermeiden.


Hinweis: Rigid-Vinyl bietet mehr Formstabilität bei Temperaturunterschieden – ideal bei Fussbodenheizung oder Wintergärten.

Pflege und Reinigung im Alltag

Wie lassen sich Klick-Vinyl und Klick-Laminat im Alltag reinigen? Welche Reinigungsmittel sind geeignet – und was sollte man besser vermeiden?

  • Vinyl ist unkompliziert: Dank der wasserabweisenden Oberfläche reicht meist feuchtes Wischen mit einem milden Reinigungsmittel. Scharfe Reiniger oder Scheuermittel können allerdings die Oberfläche beschädigen.
  • Laminat erfordert etwas mehr Sorgfalt: Hier ist „nebelfeuchtes“ Wischen angesagt – also kein nasser Mopp, sondern ein gut ausgewrungenes Tuch. Zu viel Feuchtigkeit kann in die Fugen eindringen und das Material zum Aufquellen bringen.

Fazit: Die Wahl hängt vom Einsatzbereich ab

Klick-Laminat ist robust, preiswert und einfach zu verlegen – ideal für trockene Wohnräume. Klick-Vinyl überzeugt durch Wasserresistenz, Komfort und Vielseitigkeit – besonders geeignet für Küche, Bad und stark beanspruchte Zonen. Die Entscheidung hängt vom konkreten Bedarf, Budget und Wohnstil ab.

 

Quelle: hometipp-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: Symbolbild © Heiko Kueverling/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Kingsman Asset/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN