Parkettboden oder Laminat? Ein umfassender Vergleich für Schweizer Haushalte
von belmedia Redaktion Allgemein Heimwerker News Wohnen
Wer einen neuen Bodenbelag sucht, steht oft vor der Entscheidung: Echtes Parkett oder doch Laminat? Beide Varianten haben ihre Stärken – doch sie unterscheiden sich in Preis, Pflege und Wohngefühl erheblich.
Eine fundierte Entscheidung setzt das Abwägen vieler Kriterien voraus – von der Nutzung über das Budget bis zum ästhetischen Anspruch.
Materialien und Aufbau im Vergleich
Parkett besteht aus echtem Holz und ist damit ein Naturprodukt, während Laminat aus Holzfaserplatten mit einer Dekorschicht gefertigt wird.
Dieser grundsätzliche Unterschied beeinflusst nicht nur die Optik und Haptik, sondern auch Akustik, Haltbarkeit und Renovierbarkeit der beiden Bodenbeläge.
Parkett: Natürlich und langlebig
Parkett besteht aus einer massiven oder mehrschichtigen Holzlage. Die oberste Schicht ist aus echtem Edelholz – beispielsweise Eiche, Buche oder Nussbaum. Je nach Aufbau unterscheidet man:
- Massivparkett: Komplett aus einem Holzstück – sehr langlebig, mehrfach abschleifbar.
- Mehrschichtparkett: Besteht aus mehreren Lagen, meist günstiger und einfacher zu verlegen.
Laminat: Pflegeleicht und kostengünstig
Laminat besteht aus einer Trägerplatte aus HDF (hochdichte Faserplatte), die mit einer Dekorfolie (meist in Holzoptik) und einer schützenden Melaminharz-Oberfläche versehen ist. Es gibt auch Varianten mit authentischer Strukturprägung oder wasserresistenter Beschichtung.
Optik und Haptik: Echtheit spürbar?
Laminat ist in den letzten Jahren optisch stark verbessert worden – moderne Varianten sind auf den ersten Blick kaum von echtem Holz zu unterscheiden. Trotzdem fühlen sich echte Holzstrukturen wie bei Parkett wärmer und angenehmer an.
- Parkett: Echtes Holz sorgt für warme Farbtöne und individuelle Maserung – jedes Stück ist ein Unikat.
- Laminat: Gleichmässige Optik, breitere Auswahl an Designs, aber weniger natürliche Ausstrahlung.
Robustheit und Lebensdauer
Beide Böden sind robust – aber unterschiedlich langlebig. Laminat nutzt sich ab und lässt sich nicht abschleifen. Parkett hingegen kann bei Beschädigungen renoviert werden.
Kratzfestigkeit
Laminat hat eine sehr harte Oberfläche und ist dadurch weniger anfällig für Kratzer – ideal für Haushalte mit Haustieren. Parkett kann zwar verkratzen, lässt sich aber abschleifen.
Feuchtigkeit
Laminat ist empfindlich gegenüber stehendem Wasser – bei aufgequollenen Fugen hilft meist nur der Austausch. Parkett benötigt Pflegeöle oder Versiegelung, ist aber bei guter Behandlung langlebig – auch in Küche oder Eingangsbereich.
Akustik und Gehkomfort
Hier punktet Parkett: Das Massivholz hat schalldämmende Eigenschaften und sorgt für ein angenehmes Laufgefühl. Laminat klingt oft „hohl“, besonders ohne zusätzliche Trittschalldämmung.
- Parkett: Warm, ruhig, angenehm beim Gehen – besonders bei schwimmender Verlegung mit Dämmunterlage.
- Laminat: Härter und lauter – Trittschalldämmung notwendig, besonders in Mehrfamilienhäusern.
Pflege und Reinigung
Laminat ist pflegeleicht – feuchtes Wischen genügt meist. Parkett verlangt mehr Aufmerksamkeit, etwa durch regelmässiges Ölen (bei geölten Böden) oder spezielle Reiniger.
- Laminat: Keine Spezialmittel nötig, aber nicht nass wischen!
- Parkett: Je nach Oberflächenbehandlung mehr Aufwand – aber auch mehr Ausstrahlung.
Kosten: Investition mit Weitsicht
Hier zeigt sich ein klarer Unterschied:
- Laminat: Deutlich günstiger – bereits ab CHF 15/m² erhältlich.
- Parkett: Hochwertiger Massivparkett kostet schnell CHF 60–100/m² – dafür langlebiger und wertsteigernd.
Verlegung
Beide Böden können schwimmend verlegt werden. Klicksysteme erleichtern die DIY-Verlegung. Parkett erfordert aber bei Verklebung Fachwissen – besonders bei Massivvarianten.
Fazit: Welcher Boden passt zu wem?
Laminat ist die erste Wahl für:
- Budgetbewusste Renovierungen
- Haushalte mit Kindern und Haustieren
- Räume mit mittlerer Beanspruchung
Parkett eignet sich besonders für:
- Langfristige Wohnlösungen und Eigentum
- Designliebhaber und Naturliebhaber
- Räume mit hoher Aufenthaltsqualität wie Wohnzimmer oder Schlafzimmer
Ob man sich für die warme Natürlichkeit von Parkett oder die pragmatische Pflegeleichtigkeit von Laminat entscheidet – beide Varianten bieten ihren eigenen Reiz. Wichtig ist, das persönliche Nutzungsprofil zu berücksichtigen – und langfristig zu denken.
Quelle: hometipp.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © RomanR/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © VPales/Shutterstock.com