Rollläden: Mehr als nur Verdunkelung – Funktion, Nutzen und moderne Systeme

Rollläden gelten in der Schweiz als Klassiker für Sicht- und Sonnenschutz – doch ihre Funktionen gehen weit darüber hinaus. Wer sie clever einsetzt, profitiert ganzjährig von Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

In vielen Schweizer Haushalten gehören Rollläden zur Standardausstattung. Vom freistehenden Einfamilienhaus bis zur Mietwohnung im urbanen Umfeld: Sie schützen vor Einblicken, Lärm, Sommerhitze – und helfen sogar beim Energiesparen. Doch gerade in Zeiten moderner Fenstertechnik, smarter Steuerung und wachsender Nachhaltigkeitsansprüche lohnt ein differenzierter Blick: Welche Arten von Rollläden gibt es heute? Welche Vorteile bringen sie – und worauf sollte man bei Neuanschaffung oder Nachrüstung achten?

1. Funktionen von Rollläden – weit mehr als nur Dunkelheit



Viele verbinden mit Rollläden vor allem Dunkelheit – das Bild des Schlafzimmers, das mit einem Handgriff in völlige Finsternis getaucht wird. Doch Rollläden bieten weitaus mehr:

  • Sichtschutz: Sie verhindern ungewollte Einblicke, besonders in Erdgeschosswohnungen oder im urbanen Umfeld.
  • Hitzeschutz: Bei direkter Sonneneinstrahlung blockieren sie die Aufheizung des Innenraums.
  • Wärmedämmung: Im Winter bilden sie eine isolierende Luftschicht vor dem Fenster – ideal zur Senkung der Heizkosten.
  • Lärmschutz: Dicke Profile und gut abgedichtete Systeme senken den Schallpegel – besonders in Strassennähe spürbar.
  • Einbruchhemmung: Automatisch gesicherte Rollläden erschweren das Eindringen durch Fenster.

1.1 Unterschied zu Jalousien und Raffstores

Rollläden bestehen meist aus Aluminium, Kunststoff oder Holz, sind geschlossen und massiv – im Gegensatz zu Jalousien oder Raffstores, die Lichtlenkung durch Lamellen erlauben. Dadurch bieten Rollläden vor allem thermische Vorteile und mehr Stabilität.


Tipp: Rollläden aus doppelwandigem Aluminium mit PU-Schaum bieten idealen Kompromiss aus Stabilität, Wärmedämmung und Gewicht. Besonders geeignet für Westfassaden mit intensiver Abendsonne.

2. Arten von Rollläden: Systeme und Einbaumöglichkeiten

Nicht jeder Rollladen ist gleich. Je nach Bauart, Zweck und Einbauvariante lassen sich verschiedene Systeme unterscheiden:

2.1 Aufsatzrollladen

Diese Systeme werden direkt auf das Fenster gesetzt und mit diesem zusammen montiert. Vorteile:

  • Besonders für Neubauten geeignet.
  • Wärmebrückenfrei bei korrekter Dämmung.
  • Integrierte Rollladenkästen mit Putzträgerplatte – unsichtbar von aussen.

2.2 Vorbaurollladen



Hierbei wird der Rollladenkasten aussen auf die Fassade gesetzt – sichtbar, aber unabhängig vom Fenster:

  • Ideal für Renovationen oder Nachrüstungen.
  • Kein Eingriff in die bestehende Fensterkonstruktion nötig.
  • Erhältlich in vielen Farben und Formen – architektonisch variabel.

2.3 Innenliegender Rollladen

Diese Variante wird selten genutzt, kommt aber in Altbauten oder historischen Gebäuden vor. Nachteile: schlechter Wärmeschutz, mehr Verschmutzung.

2.4 Schrägrollladen und Dachfensterlösungen

Speziell für Dachfenster oder Erker entwickelt – mit Führungsschienen, die sich an die Fensterform anpassen.


Tipp: Bei bestehenden Altbauten mit wenig Platz hilft ein kompakter Vorbaurollladen mit integriertem Insektenschutz – spart zusätzliche Montagekosten.

3. Antriebssysteme: Manuell, elektrisch, smart

3.1 Gurtbedienung

Klassisch und kostengünstig: Gurtsysteme mit Aufwickler – aber mechanisch aufwendiger in der täglichen Bedienung.

3.2 Kurbelbetrieb

Eher selten, aber sinnvoll bei grossen Fensterflächen oder schweren Holzrollläden.

3.3 Elektroantrieb mit Schalter oder Funk

Immer beliebter – per Knopfdruck oder Fernbedienung bedienbar. Vorteile:

  • Ideal für schwer zugängliche Fenster (z. B. Wintergärten).
  • Leiser Lauf, weniger Verschleiss.
  • Integrierbar in Smart-Home-Systeme.

3.4 Smarte Steuerung über App oder Zeitschaltuhr

Besonders energieeffizient: Rollläden fahren bei starker Sonneneinstrahlung automatisch runter – spart Kühlkosten im Sommer. In Kombination mit Sensoren lassen sich sogar wind- oder wetterabhängige Steuerungen programmieren.


Tipp: In Kombination mit einer Wetterstation regeln smarte Rollläden bei Unwettern automatisch – schützt Fenster und Interieur. Besonders praktisch in Ferienwohnungen.

4. Materialwahl: Kunststoff, Aluminium oder Holz?

4.1 Kunststoff – leicht und günstig

Geeignet für kleinere Fenster, einfache Bedienung, aber:

  • geringere Stabilität
  • verformbar bei Hitze
  • weniger langlebig

4.2 Aluminium – der Alleskönner

Besonders beliebt in der Schweiz:

  • sehr langlebig, formstabil, leicht
  • hohe Wärmedämmung durch Schaumfüllung
  • einbruchhemmend

4.3 Holz – für traditionelle Optik

Eher selten verbaut, da wartungsintensiv und schwer – aber bei historischen Gebäuden optisch überzeugend.

5. Lohnt sich eine Nachrüstung?

In vielen Altbauten fehlen Rollläden oder wurden ausgebaut. Eine Nachrüstung lohnt sich aus mehreren Gründen:

  • Verbesserung des Raumklimas im Sommer und Winter
  • höherer Schutz vor Einbruch
  • Wertsteigerung der Immobilie

Achtung: Nicht alle Fenster oder Fassaden lassen sich ohne weiteres nachrüsten – technische Abklärung ist zwingend nötig.

6. Pflege und Lebensdauer

Mit regelmässiger Pflege – Reinigung der Lamellen, Schmierung der Führungsschienen – erreichen Rollläden eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren, je nach Material und Nutzung.

  • Kunststoff: 10–15 Jahre
  • Aluminium: 20–30 Jahre
  • Holz: stark abhängig von Pflege, meist unter 15 Jahre

7. Fazit

Rollläden sind weit mehr als ein Verdunkelungsinstrument: Sie bieten Schutz, Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit – bei richtiger Auswahl und fachgerechter Montage. Besonders in der Schweiz, mit ihren extremen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter, spielen sie eine zentrale Rolle im modernen Wohnbau. Wer renoviert oder neu baut, sollte sich frühzeitig mit den verschiedenen Systemen und Materialien auseinandersetzen – nicht nur unter funktionalem, sondern auch ästhetischem Aspekt. Und wer zusätzlich smarte Technologien einbindet, profitiert von einem intelligent gesteuerten Zuhause mit mehr Komfort, Schutz und Effizienz.

 

Quelle: hometipp.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © U. J. Alexander/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Torjrtrx/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN