Schweizer Debüt: „Die Letzten ihrer Art“ feiert Weltpremiere in Locarno

Am 10. August 2024 wird die neue RTS-Serie „Die Letzten ihrer Art“ (Originaltitel: „Espèce menacée“) am Locarno Film Festival als Weltpremiere und erste Schweizer Serie in der offiziellen Auswahl von Locarno gezeigt. Am Abend desselben Tages ist die Tragikomödie von Bruno Deville, die er gemeinsam mit Léo Maillard und Marina Rollman schrieb, für 30 Tage exklusiv auf der SRG-Streaming-Plattform Play Suisse kostenlos verfügbar.

Sie thematisiert die Veränderungen des Klimas und der menschlichen Beziehungen in einer Berggemeinschaft. „Die Letzten ihrer Art“ ist eine Ensemble-Serie mit vielen Protagonisten, gespielt von professionellen Schauspielern und bekannten Persönlichkeiten aus der Westschweizer Comedy-Szene wie Vincent Veillon und Vincent Kucholl, dem Comedy-Duo aus Satire-Sendungen wie „52 Minutes“ oder „120 Minutes“.

Die sechsteilige RTS-Serie wird am 10. August 2024 in der offiziellen Auswahl der 77. Ausgabe des Locarno Film Festival in Anwesenheit des Regisseurs Bruno Deville und des Casts ihre Weltpremiere feiern. Sie wird im Rahmen der Sektion „Fiori Concorso“ gezeigt. Es ist das erste Mal, dass eine Schweizer Serie auf dem Locarno Film Festival vorgestellt wird – eine wichtige Chance für die zahlreichen Schweizer Filmschaffenden und für die SRG SSR, das audiovisuelle Schaffen in der Schweiz international zu fördern.




 


Die Serie spielt in der fiktiven Alpengemeinde Excelsior, die durch den Klimawandel und das Abschmelzen eines Gletschers bedroht ist. Im Mittelpunkt stehen Tiffany (Emilie Charriot) und Victor (Vincent Veillon), ein Paar in der Krise.





Victor versucht sich als Lebenscoach für Männer, die sich ihrer toxischen Männlichkeit entledigen möchten, während Tiffanys Freundin Solange (Sodadeth San) ihre Brautjungfern (Rébecca Balestra und Tiphanie Bovay-Klameth) während ihres eigenen Junggesellinnenabschieds im Stich lässt.

Gleichzeitig suchen Victor und sein Bruder Virgile (Vincent Kucholl, bekannt aus „Bon Schuur Ticino“) nach einem verlorenen Schatz in den Bergen, begleitet vom „Kreis der Murmeltiere“ (Thomas Wiesel, Baptiste Gilliéron und Yoann Blanc). Ebenfalls Teil der Besetzung sind Alexandre Kominek und Marina Rollman als Glaziologen sowie Yann Marguet und Rodrigo Peñalosa als Dorftrottel.





Die von RTS in Zusammenarbeit mit Rita Productions produzierte Serie von Bruno Deville, die dieser mit Léo Maillard und Marina Rollman schrieb, besticht durch einen Genremix und stellt Comedians an die Seite von professionellen Schauspielern.

„Unsere Absicht war es, die Figuren in einem Moment, in dem alles zusammenbricht, mit ihren eigenen Widersprüchen und Zugeständnissen zu konfrontieren. Dabei wollten wir universelle Themen ansprechen und zeigen, wie die Menschheit durch ihr eigenes System und ihre eigenen Schwächen gefährdet ist“, erklärt Bruno Deville.





Streaming-Start und Ausstrahlung 2025 auf RTS 1

Nach der Weltpremiere in Locarno wird die Serie „Die Letzten ihrer Art“ einen Monat lang exklusiv auf Play Suisse verfügbar sein, bis zum 9. September, bevor sie im ersten Quartal 2025 auf RTS 1 ausgestrahlt wird.





Weitere RTS-Koproduktionen am Locarno Film Festival

Das Programm des Locarno Film Festival umfasst zahlreiche RTS-Koproduktionen, darunter die Vorführung der Spielfilme „Reinas“ von Klaudia Reynicke, „Sauvages“ von Claude Barras und „Le Procès du chien“ von Laetitia Doch. In der Sektion „Concorso Nazionale“ sind die Kurzfilme „Sky Rogers: manager de stars“ von Ciel Sourdeau, „Looking she said I forget“ von Naomi Pacifique und „Sans voix“ von Samuel Patthey vertreten. Im „Concorso Internazionale“ läuft „Transamazonia“ von Pia Marais und in der „Panorama Suisse“-Auswahl „Le vent qui siffle dans les grues“ von Jeanne Waltz sowie weitere Produktionen.

 

Quelle: elliott
Bildquelle: elliot

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN