Selber abdichten: Undichte Fenster und Türen kosten jedes Jahr hunderte Franken

Zugluft und Wärmeverluste durch undichte Fenster und Türen verursachen erhebliche Mehrkosten.

Ein konsequent durchgeführtes Abdichten reduziert nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch Wohnkomfort und Energieeffizienz nachhaltig.

Ursachen von Wärmeverlust und Zugluft



Fenster und Türen gelten als energetische Schwachstellen der Gebäudehülle. Selbst moderne Verglasungen verlieren Wärme über Rahmen, Fugen und mangelhafte Dichtungen. Effizienzanalysen ergeben, dass undichte Bauteile bis zu zwanzig Prozent der Heizenergie entweichen lassen können.

Der Verband Schweizerischer Schreinermeister legt nahe, Dichtungen spätestens nach fünfzehn Jahren zu erneuern und alle fünf Jahre Anpressdruck und Flügel einzustellen. Durch diese Massnahmen lassen sich nach Expertenangabe Einsparpotenziale bis zu sechzehn Prozent realisieren.

Die Studie einer Fachstelle zeigte, dass durch gezielte Abdichtung etwa ein Drittel der Wärmeverluste bei Altfenstern ausgeglichen werden kann.

Fenstersanierungsprogramme ergaben, dass moderne Verglasungen mit guter Dichtung gegenüber alten Ein- oder Zweifachfenstern den Wärmeverlust massiv senken; der U‑Wert moderner Systeme liegt oft unter 1,3 W/(m²K).

Welche Material-Optionen stehen zur Verfügung?

Bei der Abdichtung kommen typischerweise folgende Materialien zum Einsatz:

  • Dichtungsprofile aus EPDM, Gummi oder Schaumstoff – in verschiedenen Querschnitten und mit selbstklebender Rückseite.
  • Selbstklebende Dichtbänder oder Schaumstoffbänder, oft in wetterbeständigen Varianten.
  • Dichtmassen wie Silikon oder Acryl – insbesondere zur Versiegelung von Lücken und Ecken.
  • Hinterfüllmaterialien wie Schaumstoff- oder Polyethylen-Körper für tiefere Fugen zur besseren Abdichtung und Funktion der Anschlussfugen.


Diese Materialien sind preislich moderat – meist im unteren dreistelligen Bereich für ein komplettes Fenster – und lassen sich im Eigeneinsatz gut verarbeiten.


Tipp: Materialqualität ist entscheidend – witterungsbeständige Profile mit geeigneter Alterungsresistenz verlängern Lebensdauer und Wirkung.

Schritt-für-Schritt zur eigenständigen Abdichtung

  • Ort der Undichtigkeit ermitteln: Kerzenflamme, dünnes Papier oder Rauch entlang aller Fugen führen; sobald Flamme oder Papier beeinflusst werden, ist eine Leckstelle vorhanden.
  • Altes Material entfernen: Dichtungen, Kleberreste oder alte Silikonfugen sauber ausräumen und Oberfläche reinigen.
  • Vorbereitung der Fuge: Tiefe Fugen mit Hinterfüllmaterial modellieren, damit das neue Dichtmaterial nicht überdehnt oder durchhängt.
  • Anbringen der neuen Dichtung: Profil exakt zuschneiden, Ecken korrekt ausbilden (45°-Schnitte oder Rechtwinkelelemente), langsam und gleichmässig andrücken.
  • Versiegeln und Glätten: Mit geeignetem Werkzeug die Dichtmasse in Ecken und Übergängen sauber einstreichen und überschüssige Masse abtragen. Aushärtezeit entsprechend Materialangabe einplanen.
  • Funktionsprüfung: Nach Abschluss nochmals Zugluft testen, ob überall dichter Abschluss vorhanden ist; bei Bedarf nacharbeiten oder nachjustieren.
  • Regelmässige Kontrolle: Alle paar Jahre Dichtungen prüfen, Kontakte kontrollieren, Beschläge nachziehen – das verlängert Wirkung und Lebensdauer.

Wirtschaftliche Betrachtung: Wann lohnt sich Eigenabdichtung?

Angenommen wird ein mittlerer Haushalt mit jährlichen Heizkosten von 2’000 Franken. Eine Reduktion von zehn Prozent durch bessere Abdichtung bringt eine Einsparung von 200 Franken – das entspricht in wenigen Jahren den Material- und Arbeitskosten.

Eine Fenster-/Türaustauschaktion mit hochwertigen Scheiben und Abdichtungen kostet oft 400 Franken oder mehr pro Quadratmeter, bei Komplettfenster mit modernem Aufbau sogar bis zu 1’200 Franken pro Quadratmeter.

In Fällen, bei denen Rahmen stark verzogen, verrottet oder defekt sind, ist meist ein Austausch sinnvoller. Besonders, wenn die Fenster älter als 25 bis 30 Jahre sind, übersteigt der Nutzen einer einfachen Dichtungsarbeit oft den Aufwand.

 

Quelle: hometipp.ch‑Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Try_my_best/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Andrey_Popov/shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN