Winterfestes Zuhause: Checkliste für Haus und Garten vor der kalten Jahreszeit

Ein gut vorbereitetes Zuhause trotzt Schnee, Frost und Wind. Wer rechtzeitig handelt, schützt Haus und Garten vor Schäden und spart Energiekosten.

Eine strukturierte Winter-Checkliste sichert Wohnkomfort, bewahrt vor Reparaturen und macht den Garten bereit für den Frühling. Planung ist dabei entscheidend.

Das Haus vorbereiten



Bevor die Temperaturen sinken, sollte das Haus gründlich geprüft werden. Besonders das Dach ist anfällig für Schäden durch Schnee und Eis. Lose Ziegel oder undichte Stellen können zu Wasserschäden führen. Auch Dachrinnen verdienen Aufmerksamkeit: Laub und Schmutz müssen entfernt werden, damit Schmelzwasser ungehindert abfliessen kann.

Fenster und Türen sind weitere Schwachstellen. Undichte Dichtungen lassen Wärme entweichen und treiben die Heizkosten in die Höhe. Einfache Massnahmen wie neue Dichtungsbänder oder das Abdichten von Spalten können den Energieverbrauch spürbar senken.


Tipp: Mit einer Wärmebildkamera lassen sich Wärmeverluste an der Gebäudehülle schnell und präzise aufspüren.

Heizung und Wasserleitungen im Blick

Die Heizungsanlage sollte vor Beginn der Kälteperiode gewartet werden. Ein Fachmann prüft Brenner, Filter und Thermostate. Entlüften der Heizkörper sorgt für effiziente Wärmeabgabe. Auch moderne Smart-Thermostate können helfen, Energie zu sparen.

Wasserleitungen im Aussenbereich sind besonders gefährdet. Sie sollten vollständig entleert und abgesperrt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Isolierungen für exponierte Leitungen im Keller oder in unbeheizten Räumen bieten zusätzlichen Schutz.

  • Heizkörper entlüften und Ventile prüfen
  • Thermostate kontrollieren oder modernisieren
  • Aussenleitungen entleeren und absperren
  • Rohrleitungen in unbeheizten Räumen isolieren

Tipp: Ein Heizungscheck im Herbst vermeidet nicht nur Ausfälle, sondern kann auch bis zu 10 Prozent Energie sparen.

Fassade, Garten und Terrasse absichern

Auch die Aussenbereiche benötigen Vorbereitung. Gartenmöbel aus Holz oder Metall sollten gereinigt, getrocknet und an einem geschützten Ort gelagert werden. Terrassenbeläge profitieren von einer Reinigung, um Moos und Algen zu entfernen.

Gartenwege sollten auf Risse geprüft werden, da Frost diese vergrössert. Auch die Fassade sollte kontrolliert werden. Kleine Schäden im Putz oder an Fugen lassen sich vor Wintereinbruch kostengünstig reparieren.

Gartenpflege vor dem Winter

Der Garten ruht im Winter, dennoch gibt es wichtige Arbeiten:
Sträucher und Bäume sollten zurückgeschnitten werden, um Schneebruch zu vermeiden. Empfindliche Pflanzen benötigen Schutz durch Vlies oder Jutesäcke. Laub von Rasenflächen sollte entfernt werden, um Fäulnis zu verhindern. Gleichzeitig dient Laub auf Beeten als natürlicher Frostschutz.


Tipp: Regentonnen sollten geleert oder mit Frostschutzdeckeln gesichert werden, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu verhindern.

  • Obst- und Ziergehölze zurückschneiden
  • Empfindliche Pflanzen mit Vlies schützen
  • Laub von Rasen entfernen, auf Beeten belassen
  • Gartenwerkzeuge reinigen und einlagern


Sicherheit rund ums Haus

Ein wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Aussenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern sorgt für Orientierung bei Dunkelheit. Schnee- und Eislawinen vom Dach lassen sich durch Schneefanggitter verhindern. Streumaterial wie Sand oder Splitt sollte rechtzeitig bereitgestellt werden.

Auch Rauch- und Kohlenmonoxidmelder verdienen Aufmerksamkeit, da in der Heizperiode das Risiko von Bränden oder Vergiftungen steigt.

Fazit: Vorsorge zahlt sich aus

Ein winterfestes Zuhause schützt vor hohen Reparaturkosten, sichert Energieeffizienz und sorgt für Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit. Wer eine Checkliste nutzt und Schritt für Schritt vorgeht, reduziert Risiken für Haus und Garten und startet beruhigt in den Winter.

 

Quelle: hometipp.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © pixpack/depositphotos.com; Bild 2: => Symbolbild © CreativeFamily/depositphotos.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN