Heimwerker

Eleganz trifft Funktion: Die neue Maris Slim Armatur von Franke

Moderne Küchen sind nicht nur Arbeitsräume, sondern Ausdruck individuellen Wohnstils. Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit verschmelzen heute zu einem Gesamtkonzept, das den Alltag erleichtert und zugleich ästhetische Akzente setzt. Gerade bei der Wahl der richtigen Armatur lohnt es sich, auf Qualität und durchdachte Details zu achten. Franke, das traditionsreiche Schweizer Unternehmen, stellt mit der neuen Maris Slim Serie eine Armaturenlinie vor, die all diese Ansprüche erfüllt – stilvoll, praktisch und nachhaltig.

Weiterlesen

Lichtkonzepte zuhause: Wohlfühlatmosphäre mit LED und Tageslicht

Licht beeinflusst das Raumgefühl stärker als Möbel oder Farben. Mit gezielten Konzepten entsteht Atmosphäre, Struktur und Komfort zugleich. Ein durchdachtes Lichtkonzept setzt Wohnräume optimal in Szene und sorgt gleichzeitig für Funktionalität. LED‑Technik in Kombination mit natürlichem Tageslicht erlaubt präzise Steuerung, effiziente Ausleuchtung und stimmungsvolle Akzente.

Weiterlesen

Kleiner Balkon, grosse Wirkung – DIY-Ideen für mehr Raumqualität

Auch ein kleiner Balkon kann ein vollwertiger Lebensraum sein. Mit etwas Planung entsteht eine persönliche Oase mitten im Alltag. Begrenzte Fläche bedeutet nicht begrenzte Möglichkeiten. Wer Raum vertikal nutzt, gezielt mit Licht arbeitet und clevere Stauraumlösungen einsetzt, holt das Maximum aus wenigen Quadratmetern heraus. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus Funktionalität und Atmosphäre – passend zur Wohnsituation und ohne aufwendige Umbauten.

Weiterlesen

Dachfenster einbauen: Licht, Belüftung und Wärmeschutz optimal kombinieren

Dachfenster bringen Tageslicht und Frischluft ins Dachgeschoss. Richtig geplant und ausgeführt verbessern sie Raumklima, Komfort und Energieeffizienz nachhaltig. Ein modernes Dachfenster ist mehr als nur eine Öffnung im Dach – es ist eine Investition in Wohnqualität. Ob Sanierung oder Neubau: Wer den richtigen Fenstertyp wählt, sauber einbaut und gezielt mit Zubehör ergänzt, profitiert langfristig von mehr Licht, besserer Luft und optimalem Wärmeschutz.

Weiterlesen

So verhindern man, dass ein vertikaler Garten die Wände beschädigt

Ein schön bepflanzter Wandgarten kann wunderschön wirken – doch ohne korrekte Abdichtung entstehen schnell Wasserschäden und Schimmel.Mit cleveren Techniken von der Entwässerung bis zur Profilschutzfolie bleibt die Begrünung sorgenfrei – innen wie aussen. Ein vertikaler Garten bringt Leben an Wände, sorgt für Raumklima und wirkt als grüne Oase. Doch häufig wird das Risiko unterschätzt: Feuchtigkeit dringt ein, Wurzeln setzen sich fest, Fassade und Innenwand leiden. Ob DIY im Wohnzimmer oder Profiinstallation an der Hausfassade – dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie sich das vermeiden lässt. Von der wasserfesten Rückwand über effektive Drainage bis zur Wartung gibt’s das komplette Praxispaket – unterstützt vom ExpertInnen‑Video.

Weiterlesen

Fliesen verlegen wie ein Profi: 8 Schritte für Heimwerker mit Anspruch

Fliesen bieten Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Eleganz – wer sie richtig verlegt, spart Geld und erzielt hochwertige Ergebnisse. Eine gründliche Vorbereitung und präzises Arbeiten sind der Schlüssel. Ob Küche, Bad, Eingangsbereich oder Keller – das Verlegen von Fliesen gehört zu den beliebtesten Heimwerkerprojekten. Es erfordert Planung, geeignetes Werkzeug, ein ruhiges Händchen und einige Erfahrung. Mit einer strukturierten Herangehensweise können auch ambitionierte Heimwerker überzeugende Resultate erzielen. In diesem Ratgeber zeigen wir die wichtigsten Schritte – vom Untergrund bis zur Fuge.

Weiterlesen

Renoviere dein Zuhause selbst: Tipps für Reparaturen & Planung

Selber renovieren spart Kosten, stärkt das Eigenheimgefühl und bringt handwerkliche Sicherheit – mit klaren Schritten und guter Vorbereitung gelingt jede Reparatur. Die richtige Planung und solide Techniken machen den Unterschied zwischen kostspieligen Fehlschlägen und überzeugendem Selbstbau. Schritt für Schritt zum Erfolg – ohne leere Versprechen.

Weiterlesen

Tipps fürs Homeoffice: Produktiv, gesund und motiviert arbeiten

Das Homeoffice gehört mittlerweile für viele zum Alltag – es bietet Flexibilität, spart Wege und schafft Raum für selbstbestimmtes Arbeiten. Doch wer nicht bewusst gestaltet, gerät schnell in Erschöpfung, Ablenkung und Stress. Ein produktives Homeoffice braucht mehr als einen Laptop und ein Sofa. Ar­beitsplatz, Pausen und Kommunikation spielen eine zentrale Rolle. Wer seine Arbeitsumgebung clever gestaltet und Gewohnheiten aufbaut, nutzt die Vorteile und bleibt mental, körperlich und sozial fit.

Weiterlesen

Smart Home aufbauen: Schritt für Schritt vom Konzept bis zur Automation

Ein eigenes Smart Home selbst gestalten verspricht Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit von grossen Plattformen. Alles startet bei Null – und endet in einer intelligent vernetzten Wohnung. Smart Home ist nicht nur ein Komforttrend, sondern auch eine Technikrevolution, die jedem zugänglich ist. Wer mit System herangeht, baut sauber, modular und zukunftsfähig auf – ohne Fertigpakete oder Abos. Wir zeigen Schritt für Schritt vom Konzept bis zur Umsetzung, wie ein smartes Zuhause entsteht.

Weiterlesen

Rollläden: Mehr als nur Verdunkelung – Funktion, Nutzen und moderne Systeme

Rollläden gelten in der Schweiz als Klassiker für Sicht- und Sonnenschutz – doch ihre Funktionen gehen weit darüber hinaus. Wer sie clever einsetzt, profitiert ganzjährig von Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. In vielen Schweizer Haushalten gehören Rollläden zur Standardausstattung. Vom freistehenden Einfamilienhaus bis zur Mietwohnung im urbanen Umfeld: Sie schützen vor Einblicken, Lärm, Sommerhitze – und helfen sogar beim Energiesparen. Doch gerade in Zeiten moderner Fenstertechnik, smarter Steuerung und wachsender Nachhaltigkeitsansprüche lohnt ein differenzierter Blick: Welche Arten von Rollläden gibt es heute? Welche Vorteile bringen sie – und worauf sollte man bei Neuanschaffung oder Nachrüstung achten?

Weiterlesen

Publireportagen

Fliegengitter bei Fenstern mit Rollläden: Lösungen, Grenzen und Alltagstipps

Fenster mit Rollläden bieten optimale Verdunkelung und Sicherheit, doch Fliegengitter lassen sie oft nur halbwegs zu. Ein Insektenschutz unter dem Rollladen bringt praktische Kompromisse mit sich. Fenster mit Rollläden sind in der Schweiz weit verbreitet. Sie schützen vor Sonne, bieten Wärmedämmung und erhöhen die Privatsphäre – oft in Einfamilienhäusern, Wohnungen und Hotels. Doch spätestens im Sommer stellt sich die Frage: Wie hält man Moskitos, Fliegen und Gelsen fern, ohne auf den Komfort der Rollläden zu verzichten? Fliegengitter gelten als die komfortable Lösung. Aber sobald ein Rollladen vorläuft, entstehen technische und praktische Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt auf, welche Varianten gängig sind, welche Nachteile jede Lösung mit sich bringt und wie Alltagstauglichkeit und Wirkung unter einen Hut gebracht werden können.

Weiterlesen

Bodenbeläge: Parkett, Laminat, Fliesen, elastische Beläge und Teppich im Vergleich

Der richtige Bodenbelag beeinflusst nicht nur das Raumklima und die Optik, sondern auch Komfort, Pflegeaufwand und Langlebigkeit. Die Wahl zwischen Parkett, Laminat, Fliesen, elastischen Belägen oder Teppich will gut überlegt sein. Dieser Artikel vergleicht die wichtigsten Bodenarten für Wohnräume – mit Blick auf Vor- und Nachteile, Einsatzbereiche und Alltagstauglichkeit in der Schweiz.

Weiterlesen

Epoxy-Böden als kreative Auffrischung: Design trifft Funktion im modernen Wohnraum

Epoxidharzböden sind längst nicht mehr nur in Industriehallen oder Garagen zu finden – sie haben sich zu einem gestalterischen Highlight in modernen Wohn- und Geschäftsräumen entwickelt. Mit ihrer fugenlosen Optik, der hohen Belastbarkeit und den nahezu unbegrenzten Designmöglichkeiten bieten sie eine ideale Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. In diesem Artikel erfährst du, wie Epoxidharzböden nicht nur eine praktische, sondern auch eine kreative Lösung für dein Zuhause oder dein Geschäft sein können.

Weiterlesen

Estrich mit Fussbodenheizung: So gelingt der energieeffiziente Bodenaufbau

Ein Estrichboden in Kombination mit einer Fussbodenheizung sorgt für behagliche Wärme und eine gleichmässige Temperaturverteilung im ganzen Raum. Wer Wert auf Wohnkomfort und Energieeffizienz legt, trifft mit dieser Lösung eine zukunftssichere Wahl. Die Kombination von Fussbodenheizung und Estrich ist längst kein Luxus mehr, sondern Standard bei Neubauten und energetischen Sanierungen. Der Estrich dient dabei nicht nur als Lastverteilungsschicht, sondern auch als effizienter Wärmeleiter. Damit das System optimal funktioniert, sind eine präzise Planung, der richtige Aufbau und ein sorgfältiger Einbau entscheidend. Dieser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie ein Estrichboden mit integrierter Fussbodenheizung fachgerecht umgesetzt wird – angepasst an die klimatischen und baulichen Besonderheiten in der Schweiz.

Weiterlesen

Boden nivellieren mit Ausgleichsmasse: So gelingt ein glatter Untergrund

Ein unebener Boden kann die Verlegung von Parkett, Fliesen oder Vinyl erheblich erschweren. Selbstverlaufende Ausgleichsmasse bietet eine effiziente Lösung, um den Untergrund schnell und präzise zu ebnen. Ob Altbauwohnung im Zürcher Kreis 4, ein Chalet in den Alpen oder eine moderne Neubauwohnung am Genfersee – ein ebener Boden ist die Voraussetzung für langlebige, funktionale und ästhetisch ansprechende Bodenbeläge. Selbstverlaufende Ausgleichsmasse ermöglicht es, Unebenheiten von wenigen Millimetern bis mehreren Zentimetern effizient auszugleichen und eine stabile Basis für die weitere Gestaltung zu schaffen. Der richtige Einsatz dieser Masse spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch spätere Schäden am Bodenbelag.

Weiterlesen

Empfehlungen